Werbung

Bedeutung von efficacious

wirksam; effektiv; leistungsfähig

Herkunft und Geschichte von efficacious

efficacious(adj.)

„sicher, die gewünschte Wirkung zu erzielen“ (häufig bei Medikamenten), 1520er Jahre, aus dem Lateinischen efficaci-, dem Stamm von efficax „wirksam, effektiv, effizient“, abgeleitet vom Stamm von efficere „herausarbeiten, vollbringen“ (siehe effect (n.)) + -ous. Verwandt: Efficaciously; efficaciousness.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „Ausführung oder Vollendung (eines Aktes)“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen efet (13. Jahrhundert, im modernen Französisch effet), was so viel wie „Ergebnis, Ausführung, Vollendung, Ende“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Lateinische effectus zurück, was „Vollbringung, Ausführung“ heißt und vom Partizip Perfekt von efficere abgeleitet ist, was „verwirklichen, zustande bringen“ bedeutet. Der Ursprung liegt in einer assimilierten Form von ex („aus, heraus“, siehe ex-) und der Verbindungsform von facere („machen, tun“), die ihrerseits auf die indogermanische Wurzel *dhe- („setzen, stellen“) zurückgeht. Aus dem Französischen fand das Wort seinen Weg ins Niederländische, Deutsche und Skandinavische.

Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde es dann auch im Sinne von „Kraft oder Fähigkeit, ein beabsichtigtes Ergebnis zu erzielen; Wirksamkeit, Effektivität“ verwendet. In der Astrologie bezeichnete es „die Wirkung oder den Einfluss (eines Himmelskörpers) auf menschliche Angelegenheiten“. Zudem wurde es gebraucht, um „das, was aus etwas anderem folgt; eine Konsequenz, ein Ergebnis“ auszudrücken.

Ab dem frühen 15. Jahrhundert fand es auch Verwendung im Sinne von „beabsichtigtes Ergebnis, Zweck, Ziel, Absicht“. Früher hatte es zudem die Bedeutung von „Wirklichkeit, Tatsache“, was zur Entstehung des Ausdrucks in effect (Ende des 14. Jahrhunderts) führte, der ursprünglich „tatsächlich, in der Tat, wirklich“ bedeutete. Die Bedeutung „Eindruck, der beim Betrachter entsteht“ entwickelte sich ab 1736. Der Gebrauch in Ausdrücken wie stage effect, sound effect usw. ist seit 1881 belegt.

„nicht den gewünschten Effekt erzielend“, 1650er Jahre, gebildet aus in- (1) „nicht, Gegenteil von“ + efficacious. Verwandt: Inefficaciously; inefficaciousness (1640er Jahre).

Werbung

Trends von " efficacious "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"efficacious" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of efficacious

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "efficacious"
Werbung