Werbung

Bedeutung von effigy

Abbild; Statue; Bildnis

Herkunft und Geschichte von effigy

effigy(n.)

„Bild einer Person“, 1530er Jahre, aus dem Französischen effigie (13. Jahrhundert), abgeleitet vom Lateinischen effigies „Abbild oder Nachbildung von etwas, Ähnlichkeit, Bild, Statue“, das sich auf effingere „formen, gestalten, darstellen“ bezieht, aus einer assimilierten Form von ex „heraus“ (siehe ex-) + fingere „formen, gestalten“ (aus der PIE-Wurzel *dheigh- „formen, bauen“).

Das lateinische Wort wurde als Plural betrachtet, und das -s wurde im 18. Jahrhundert weggelassen. Besonders Figuren aus gestopfter Kleidung; das Verbrennen oder Hängen dieser Figuren ist seit den 1670er Jahren belegt. Früher von Justizbehörden als symbolische Bestrafung von Verbrechern, die ihrer Gerichtsbarkeit entkommen waren; später ein beliebter Ausdruck gegen Personen, die als unangenehm empfunden wurden. Verwandt: Effigial.

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „formen, bauen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: configure; dairy; dey (n.1) „Dienerin, Haushälterin, Magd“; disfigure; dough; effigy; faineant; faint; feign; feint; fictile; fiction; fictitious; figment; figure; figurine; lady; paradise; prefigure; thixotropy; transfigure.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit dehah „Körper“, wörtlich „das, was geformt ist“, dih- „beschmieren“; Griechisch teikhos „Mauer“; Latein fingere „formen, gestalten“, figura „eine Form, Gestalt, Figur“; Altirisch digen „fest, solid“, ursprünglich „zu einem kompakten Klumpen geknetet“; Gotisch deigan „beschmieren“; Altenglisch dag, Gotisch daigs „Teig“.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

    Werbung

    Trends von " effigy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "effigy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of effigy

    Werbung
    Trends
    Werbung