Werbung

Bedeutung von effervescent

sprudelnd; lebhaft; spritzig

Herkunft und Geschichte von effervescent

effervescent(adj.)

In den 1680er Jahren aus dem Lateinischen effervescentem (im Nominativ effervescens), dem Partizip Präsens von effervescere „überkochen, aufkochen“, entlehnt. Dieses setzt sich aus einer assimilierten Form von ex „heraus“ (siehe ex-) und fervescere „anfangen zu kochen“ zusammen, welches wiederum von fervere „heiß sein, kochen“ stammt. Letzteres geht auf die indogermanische Wurzel *bhreu- zurück, die „kochen, sprudeln, aufschäumen, brennen“ bedeutet. Die bildliche Bedeutung „lebhaft, überschwänglich“ entwickelte sich erst im Jahr 1833.

Verknüpfte Einträge

Also *bhreuə-, *bhreəu-, ein protoindoeuropäischer Wortstamm, der so viel wie „kochen, sprudeln, aufbrausen, brennen“ bedeutet. Daraus entstanden Begriffe, die sich auf das Kochen und Brauen beziehen.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: barm; barmy; bourn (n.1) „kleiner Bach“; braise; bratwurst; brawn; brawny; braze (v.1) „dem Feuer aussetzen“; brazier; Brazil; bread; breed; brew; broth; broil (v.2) „streiten, kämpfen“; brood; effervesce; effervescence; effervescent; embroil; ferment; fervent; fervid; fervor; imbroglio.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit bhurnih „heftig, leidenschaftlich“; Griechisch phrear „Brunnen, Quelle, Zisterne“; Latein fervere „kochen, schäumen“, Thrakisch-Griechisch brytos „fermentiertes Getränk aus Gerste“; Russisch bruja „Strom“; Altirisch bruth „Hitze“; Altenglisch breowan „brauen“, beorma „Hefe“; Althochdeutsch brato „Bratenfleisch“.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

    Werbung

    Trends von " effervescent "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "effervescent" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of effervescent

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "effervescent"
    Werbung