Werbung

Bedeutung von ensue

folgen; resultieren; sich ergeben

Herkunft und Geschichte von ensue

ensue(v.)

Um 1400 entstand die Bedeutung „nach etwas suchen, etwas verfolgen; einem Weg folgen“. Diese stammt aus dem Altfranzösischen ensu-, dem Stamm des Partizips Perfekt von ensivre, was so viel wie „eng folgen, danach kommen“ bedeutet. Das Wort hat seine Wurzeln im Spätlateinischen insequere, das wiederum vom Lateinischen insequi stammt und „verfolgen, nachfolgen, als Nächstes kommen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus in-, was „auf“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en, die „in“ bedeutet), und sequi, was „folgen“ heißt (aus der indogermanischen Wurzel *sekw- (1), die „folgen“ bedeutet). Im frühen 15. Jahrhundert wurde es verwendet, um auszudrücken, dass etwas „als Folge folgt“ oder „resultiert“. Mitte des 15. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „zeitlich oder räumlich folgen“, also „als Nächstes kommen oder erscheinen, nachfolgen oder schließlich geschehen“. Verwandte Begriffe sind: Ensued, ensues, ensuing.

Verknüpfte Einträge

Veraltete Form von ensue. Verwandt: Insued; insuing.

Ende des 13. Jahrhunderts, seuen, „nachfolgen, hinterhergehen“, eine heute obsolet gewordene Bedeutung, die aus dem anglo-französischen suer „nachfolgen, weitermachen“ stammt. Im Altfranzösischen fand man suir, sivre, was so viel wie „verfolgen, nachgehen; vor Gericht klagen“ bedeutet (im modernen Französisch suivre). Diese Begriffe leiten sich vom vulgärlateinischen *sequere ab, was „folgen“ bedeutet, und stammen wiederum vom lateinischen sequi „folgen“ (aus der indogermanischen Wurzel *sekw- (1) „folgen“).

Ab etwa 1300 ist die Bedeutung „streben, sich bemühen, versuchen, etwas zu erreichen“ belegt; auch „fortfahren, durchhalten“ war gebräuchlich.

Die juristische Bedeutung „eine Klage einreichen, rechtliche Schritte einleiten“ stammt ebenfalls aus dem frühen 14. Jahrhundert und basiert auf der Vorstellung, dass man eine Angelegenheit rechtlich vor Gericht „verfolgt“. Die Wendung „um Liebe bitten; eine Bitte äußern, anflehen“ (meist mit for) entwickelte sich gegen Ende des 14. Jahrhunderts.

In den frühen Verwendungen wurde das Wort manchmal als Kurzform von ensue oder pursue verwendet. Im 14. Jahrhundert „klagten“ die Weisen Männer sued den Stern von Bethlehem an (aus Mirk's Festival), wobei sie die ältere Bedeutung des Wortes nutzten. Die mittelenglichen Bedeutungen, die heute nicht mehr gebräuchlich sind, umfassten „jagen“, wenn Hunde ein Wildtier verfolgen, sowie „ein Begleiter oder Jünger sein“. Verwandte Begriffe sind Sued und suing.

Werbung

Trends von " ensue "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"ensue" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ensue

Werbung
Trends
Werbung