Werbung

Bedeutung von ensorcell

verzaubern; bezaubern; in den Bann ziehen

Herkunft und Geschichte von ensorcell

ensorcell(v.)

Das Wort ensorcel, was so viel wie „verzaubern“ bedeutet, tauchte in den 1540er Jahren auf und stammt aus dem Französischen ensorceller. Es geht zurück auf das Altfranzösische ensorceler, das eine Dissimilation von ensorcerer darstellt. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus en- (siehe en- (1)) und dem Verb sorcier, was „Hexer“ oder „Zauberer“ bedeutet (siehe sorcery). Verwandte Formen sind Ensorcelled und ensorceled.

Im Englischen war das Wort bis zur Veröffentlichung von Richard Burtons The Tale of the Ensorcelled Prince (1885) recht selten. Burton übersetzte damit den Titel einer Geschichte aus den „Tausendundeine Nacht“. In einer früheren, unvollständigen Übersetzung von 1838, „The Book of The Thousand Nights and One Night“, die von Henry Torrens stammt, war das Wort ebenfalls verwendet worden. Burton kannte und bewunderte Torrens’ Buch. Zudem findet sich das Wort einmal in George Puttenhams „Arte of English Poesie“ (1589), das zu Beginn des 19. Jahrhunderts neu aufgelegt wurde. Möglicherweise entdeckte Torrens es dort.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 taucht das Wort sorcerie auf, das „Hexerei, Magie, Verzauberung; Handlung oder Beispiel von Zauberei; übernatürlicher Zustand; scheinbar magische Werke“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen sorcerie und leitet sich von sorcier ab, was „Zauberer, Hexenmeister“ bedeutet. Dieses Wort wiederum kommt aus dem Mittellateinischen sortiarius, was so viel wie „Wahrsager durch Los; Zauberer“ bedeutet – also jemand, der das Schicksal oder das Glück beeinflusst. Der Ursprung liegt im Lateinischen sors (im Genitiv sortis), was „Los, Schicksal, Glück“ bedeutet (siehe auch sort (n.)).

Das Wortbildungselement bedeutet „in; hinein“ und stammt aus dem Französischen und Altfranzösischen en-, das wiederum vom Lateinischen in- „in, hinein“ abgeleitet ist (aus der indogermanischen Wurzel *en „in“). Es wird typischerweise vor den Buchstaben -p-, -b-, -m-, -l- und -r- assimiliert. Im Lateinischen wurde in- im Französischen, Spanischen und Portugiesischen zu en-, während es im Italienischen in- blieb.

Es wird auch verwendet, um aus Substantiven und Adjektiven Verben zu bilden, oft mit der Bedeutung „hinein- oder aufsetzen“ (encircle), aber auch „veranlassen, machen zu“ (endear), und fungiert manchmal als Intensivierung (enclose). Schreibvarianten im Französischen, die ins Mittelenglische übernommen wurden, erklären Parallelen wie ensure/insure. Viele en--Wörter im Englischen hatten zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Variante mit in- und umgekehrt.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „aufeinanderreihen“ oder „anordnen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: assert; assertion; assort; consort; desert (Verb) „seiner Pflicht entkommen“; desertion; dissertation; ensorcell; exert; exsert; insert; seriatim; seriation; series; sermon; serried; sorcerer; sorcery; sort.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit sarat- „Faden“; Griechisch eirein „in Reihen zusammenfügen“; Latein serere „verbinden, verknüpfen, zusammenbinden“, series „Reihe, Kette, Folge, Abfolge“; Gotisch sarwa (Plural) „Rüstung, Waffen“; Altnordisch sörve „Halskette aus Perlenschnur“; Altirisch sernaid „er fügt zusammen“; Walisisch ystret „eine Reihe“.

    Werbung

    Trends von " ensorcell "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ensorcell" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ensorcell

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ensorcell"
    Werbung