Werbung

Bedeutung von equiparation

Gleichstellung; Vergleich; Angleichung

Herkunft und Geschichte von equiparation

equiparation(n.)

Mitte des 15. Jahrhunderts bedeutete es „unparteiische Behandlung“. In den 1610er Jahren wurde es verwendet, um „gleiche Einstufung“ zu beschreiben. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen, konkret von aequiparationem (im Nominativ aequiparatio), was so viel wie „Gleichstellung, Vergleich“ bedeutet. Dieser Begriff leitet sich vom Partizip Perfekt von aequiparare ab, was „in Gleichheit setzen, vergleichen“ heißt. Das Wort aequipar bedeutet „gleich, ähnlich“ und setzt sich zusammen aus aequus, was „gleich, eben“ bedeutet (siehe auch equal (Adj.)), und par (siehe auch par (N.)). Eine verwandte Form ist Equiparate.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „identisch in Menge, Umfang oder Anteil“. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurde es verwendet, um „eine glatte oder ebene Oberfläche“ zu beschreiben. Das Wort stammt aus dem Lateinischen aequalis, was so viel wie „einheitlich, identisch, gleich“ bedeutet. Es leitet sich von aequus ab, was „eben, glatt, flach; ebenso hoch wie, auf einer Ebene mit; freundlich, nett, gerecht, fair, unparteiisch; proportional; ruhig, gelassen“ bedeutet. Der Ursprung dieses lateinischen Begriffs ist jedoch unbekannt. Eine parallele Form, egal, die aus dem Altfranzösischen egal stammt, war von Ende des 14. bis ins 17. Jahrhundert gebräuchlich. Der Ausdruck equal rights tauchte erstmals 1752 auf und wurde ab 1854 im amerikanischen Englisch verwendet, um Männer und Frauen zu beschreiben. Der Begriff equal opportunity (als Adjektiv, insbesondere im Kontext von Einstellungen usw.) ist seit 1925 belegt.

In den 1620er Jahren bedeutete es „Gleichheit in Wert oder Umständen“ und auch „Wert einer Währung im Verhältnis zu einer anderen“. Es stammt vom lateinischen par ab, was „gleich, gleichgroß, gut abgestimmt“ bedeutet. Als Substantiv bezeichnet es „das, was gleich ist, Gleichheit“. Die Herkunft des Wortes ist unklar und umstritten. De Vaan bleibt vage. Watkins schlägt vor, dass es vielleicht von der PIE-Wurzel *pere- (2) „gewähren, zuteilen“ stammt, was eine Idee der Gegenseitigkeit impliziert. Eine andere Vermutung verbindet es mit der PIE-Wurzel *per- (5) „handeln, verkaufen“ (im Sinne von „gleichen Wert geben für“). Die Bedeutung „ein Standard, der durch Zustimmung oder natürliche Bedingungen festgelegt ist, durchschnittlicher oder üblicher Betrag“ wurde erstmals 1767 belegt. Im Golfsport wurde der Begriff 1898 belegt, was zur bildlichen Verwendung von par for the course führte, das „ziemlich normal, das Erwartbare“ bedeutet (ab 1928).

    Werbung

    Trends von " equiparation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "equiparation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of equiparation

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "equiparation"
    Werbung