Werbung

Bedeutung von essay

Versuch; Aufsatz; literarische Komposition

Herkunft und Geschichte von essay

essay(n.)

In den 1590er Jahren wurde der Begriff für „Versuch, Bemühung, Anstrengung“ verwendet, auch für eine „kurze, diskursive literarische Komposition“ (zuerst in den Schriften von Francis Bacon belegt, wahrscheinlich in Nachahmung von Montaigne). Er stammt aus dem Französischen essai, was „Versuch, Prüfung, Essay“ bedeutet (im Altfranzösischen seit dem 12. Jahrhundert belegt) und geht zurück auf das Spätlateinische exagium, was „eine Abwägung, ein Gewicht“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich vom Lateinischen exigere ab, was so viel wie „hinausdrängen; verlangen, einfordern; prüfen, versuchen, testen“ heißt. Es setzt sich aus ex (bedeutet „hinaus“, siehe ex-) und agere (übersetzt „in Bewegung setzen, treiben“ und stammt von der indogermanischen Wurzel *ag- ab, die „treiben, herausziehen oder -bewegen, bewegen“ bedeutet) zusammen. Hier scheint es also die Bedeutung „wiegen“ zu haben. Der Begriff deutet auf einen eher ungeschliffenen Schreibstil hin. Vergleiche auch assay und examine.

essay(v.)

"jemanden auf die Probe stellen, die Zähigkeit testen," Ende des 15. Jahrhunderts, entlehnt aus dem Französischen essaier, abgeleitet von essai "Versuch, Probe" (siehe essay (n.)). Diese Bedeutung ist größtenteils mit der abweichenden Schreibweise assay verloren gegangen. Die Bedeutung "versuchen" stammt aus den 1640er Jahren. Verwandt: Essayed; essaying.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete es „versuchen, sich bemühen, anstreben; die Qualität testen“. Es stammt aus dem anglo-französischen assaier, das wiederum von assai (Substantiv) kommt, welches aus dem Altfranzösischen assai stammt, einer Variante von essai, was „Versuch“ bedeutet (siehe auch essay (Substantiv)). Verwandte Begriffe sind Assayed und assaying.

Um 1300 herum bedeutete es „jemanden bezüglich seines Wissens, seiner Kompetenz oder Fähigkeiten befragen, seine Qualifikationen oder Fähigkeiten prüfen“. Mitte des 14. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung zu „etwas sorgfältig inspizieren oder überprüfen, alles in Betracht ziehen, um sich eine fundierte Meinung oder ein Urteil zu bilden“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen examiner, was so viel wie „befragen, verhören, foltern“ bedeutet, und leitet sich vom Lateinischen examinare ab, was „testen oder versuchen; überlegen, nachdenken“ bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es „wiegen“ und kommt von examen, was „ein Mittel zum Wiegen oder Testen“ bezeichnet. Wahrscheinlich geht es letztlich auf exigere zurück, was „fordern, verlangen, durchsetzen“ bedeutet – wörtlich „hinausdrängen“ oder „vollenden, messen“ – und sich aus ex (was „hinaus“ bedeutet, siehe ex-) und agere zusammensetzt, was „in Bewegung setzen, vorantreiben; tun, ausführen“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *ag-, die „treiben, herausziehen oder -bewegen, bewegen“ bedeutet). Die juristische Bedeutung von „einen Zeugen im Gericht befragen oder vernehmen“ entstand im frühen 15. Jahrhundert. Verwandte Begriffe sind Examined und examining.

Werbung

Trends von " essay "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"essay" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of essay

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "essay"
Werbung