Werbung

Bedeutung von espy

erblicken; beobachten; ausspähen

Herkunft und Geschichte von espy

espy(v.)

Frühes 13. Jahrhundert, aspy, abgeleitet vom Altfranzösischen espiier, was so viel wie „beobachten, genau beobachten, ausspionieren; bewachen, in Gewahrsam halten“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch épier). Der Ursprung liegt im Vulgärlateinischen *spiare, das wiederum aus einer germanischen Quelle stammt (vergleiche mit dem Althochdeutschen spehon, was „ausspionieren“ bedeutet; siehe auch spy (Verb)). Für das anfängliche e- siehe e-. Verwandte Begriffe sind: Espied und espial.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts entstand das Wort spien, was so viel wie „heimlich beobachten“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen espiier, was „beobachten, genau hinsehen, ausspionieren, herausfinden“ bedeutet. Wahrscheinlich hat es seine Wurzeln im Fränkischen *spehon oder einer anderen germanischen Sprache und geht zurück auf das Urgermanische *spehon-. Diese Wurzel findet sich auch im Althochdeutschen *spehon („nach etwas Ausschau halten, auskundschaften, spionieren“), im Deutschen spähen („spionieren“) und im Mittelniederländischen spien. All diese Begriffe sind Überbleibsel der produktiven indogermanischen Wurzel *spek-, die „beobachten“ bedeutet.

Im Altenglischen gab es das Wort spyrian, das so viel wie „eine Spur hinterlassen, gehen, verfolgen; nach etwas fragen, untersuchen“ bedeutete. Es existierte auch das Substantiv spyrigend, was „Ermittler, Fragender“ bedeutete. Die italienische Form spiare und das spanische espiar sind ebenfalls germanische Lehnwörter.

Die Bedeutung „entdecken, erspähen aus der Ferne oder von einem Versteck aus“ entwickelte sich um 1300. Die intransitive Bedeutung „als Spion agieren, Überwachung durchführen“ kam im Laufe des 15. Jahrhunderts auf. Das Kinderspiel I spy wurde 1946 so genannt.

Die späteren Römer fanden offenbar Wörter, die mit sc-, sp-, st- beginnen, schwer oder unangenehm auszusprechen. Im Spätlatein tauchten Formen mit i- auf (wie ispatium, ispiritu), und ab dem 5. Jahrhundert entwickelte sich das weiter zu e-. Diese Entwicklung setzte sich in den romanischen Sprachen fort, besonders im Altfranzösischen. Die französischen Wörter wurden ab dem 15. Jahrhundert durch den natürlichen Verlust von -s- (was durch einen Akzent auf dem e- markiert wurde) weiter verändert. In anderen Fällen wurde das Wort jedoch wieder formal an die lateinische Schreibweise angepasst (zum Beispiel spécial). So entstand im Französischen état aus dem Altfranzösischen estat, was dem Lateinischen status entspricht, und so weiter. Diese Veränderung betraf auch romanische Entlehnungen aus dem Germanischen (wie espy, eschew).

Ein anderes e- ist eine verkürzte Form des lateinischen ex- vor Konsonanten (siehe ex-). Das e- in enough ist ein kaum bemerkbarer Überrest einer altenglischen Alternativform von ge-.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „beobachten“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: aspect; auspex; auspices; auspicious; bishop; circumspect; conspicuous; despicable; despise; episcopal; especial; espionage; espy; expect; frontispiece; gyroscope; haruspex; horoscope; inspect; inspection; inspector; introspect; introspection; perspective; perspicacious; perspicacity; prospect; prospective; respect; respite; retrospect; scope; -scope; scopophilia; -scopy; skeptic; species; specimen; specious; spectacle; spectacular; spectrum; speculate; speculation; speculum; spice; spy; suspect; suspicion; suspicious; telescope.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit spasati „sieht“; Avestisch spasyeiti „spioniert“; Griechisch skopein „sehen, betrachten, erwägen“, skeptesthai „anschauen“, skopos „Beobachter, einer der wacht“; Latein specere „anschauen“; Althochdeutsch spehhon „spionieren“, Deutsch spähen „spionieren“.

    Werbung

    Trends von " espy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "espy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of espy

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "espy"
    Werbung