Werbung

Bedeutung von assay

Prüfung; Versuch; Analyse

Herkunft und Geschichte von assay

assay(v.)

Um 1300 herum bedeutete es „versuchen, sich bemühen, anstreben; die Qualität testen“. Es stammt aus dem anglo-französischen assaier, das wiederum von assai (Substantiv) kommt, welches aus dem Altfranzösischen assai stammt, einer Variante von essai, was „Versuch“ bedeutet (siehe auch essay (Substantiv)). Verwandte Begriffe sind Assayed und assaying.

assay(n.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts entstand die Bedeutung „Versuch, Qualitätsprüfung, Charaktertest“, abgeleitet vom anglo-französischen assai, das seinen Ursprung im späten Latein hat mit exagium, was so viel wie „eine Wiegung“ bedeutet (siehe auch essay (n.)). Die spezifische Bedeutung „Prüfung der Reinheit eines Metalls“ entwickelte sich erst gegen Ende des 14. Jahrhunderts.

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren wurde der Begriff für „Versuch, Bemühung, Anstrengung“ verwendet, auch für eine „kurze, diskursive literarische Komposition“ (zuerst in den Schriften von Francis Bacon belegt, wahrscheinlich in Nachahmung von Montaigne). Er stammt aus dem Französischen essai, was „Versuch, Prüfung, Essay“ bedeutet (im Altfranzösischen seit dem 12. Jahrhundert belegt) und geht zurück auf das Spätlateinische exagium, was „eine Abwägung, ein Gewicht“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich vom Lateinischen exigere ab, was so viel wie „hinausdrängen; verlangen, einfordern; prüfen, versuchen, testen“ heißt. Es setzt sich aus ex (bedeutet „hinaus“, siehe ex-) und agere (übersetzt „in Bewegung setzen, treiben“ und stammt von der indogermanischen Wurzel *ag- ab, die „treiben, herausziehen oder -bewegen, bewegen“ bedeutet) zusammen. Hier scheint es also die Bedeutung „wiegen“ zu haben. Der Begriff deutet auf einen eher ungeschliffenen Schreibstil hin. Vergleiche auch assay und examine.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „treiben, herausziehen oder -führen, bewegen.“

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: act; action; active; actor; actual; actuary; actuate; agency; agenda; agent; agile; agitation; agony; ambagious; ambassador; ambiguous; anagogical; antagonize; apagoge; assay; Auriga; auto-da-fe; axiom; cache; castigate; coagulate; cogent; cogitation; counteract; demagogue; embassy; epact; essay; exact; exacta; examine; exigency; exiguous; fumigation; glucagon; hypnagogic; interact; intransigent; isagoge; litigate; litigation; mitigate; mystagogue; navigate; objurgate; pedagogue; plutogogue; prodigal; protagonist; purge; react; redact; retroactive; squat; strategy; synagogue; transact; transaction; variegate.

Sie könnte auch die Quelle von Wörtern in anderen Sprachen sein, wie dem Griechischen agein („führen, leiten, treiben, wegtragen“), agon („Versammlung, Wettkampf bei den Spielen“), agōgos („Anführer“), axios („wert, würdig, so viel wie wiegend“); dem Sanskrit ajati („treibt“), ajirah („beweglich, aktiv“); dem Lateinischen actus („eine Handlung; ein Treiben, Anstoß, eine Bewegung; eine Rolle in einem Theaterstück“), agere („in Bewegung setzen, treiben, vorantreiben“), was auch „tun, ausführen“ bedeutet, agilis („beweglich, schnell“); dem Altnordischen aka („treiben“); und dem Mittelirischen ag („Schlacht“).

    Werbung

    Trends von " assay "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "assay" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of assay

    Werbung
    Trends
    Werbung