Werbung

Bedeutung von -esque

ähnlich; im Stil von; im Manier von

Herkunft und Geschichte von -esque

-esque

Das Wortbildungselement bedeutet „ähnlich oder im Stil von“ und stammt aus dem Französischen -esque, was so viel wie „ähnlich, auf die Art von“ bedeutet. Es hat seine Wurzeln im Italienischen -esco und ist verwandt mit dem Mittellateinischen -iscus, das aus dem Fränkischen oder einer anderen germanischen Sprache stammt (vergleiche mit dem Althochdeutschen -isc und dem Deutschen -isch; siehe auch -ish).

Verknüpfte Einträge

1660er Jahre, "Stück, das im burlesken Stil verfasst ist, spöttische Nachahmung, groteske Parodie," früher als Adjektiv, "seltsam, grotesk" (1650er Jahre), aus dem Französischen burlesque (16. Jh.), aus dem Italienischen burlesco "lächerlich," von burla "Scherz, Spaß, Verspottung," möglicherweise letztlich aus dem Spätlateinischen burra "Bagatelle, Unsinn," wörtlich "Wollflocke" (ein Wort unbekannter Herkunft). Für die Endung, siehe -esque.

 Die präzisere adverbiale Bedeutung "die dazu neigt, Lachen durch lächerlichen Kontrast zwischen dem Thema und der Art der Behandlung zu erregen," ist im Englischen seit 1700 belegt.

The two great branches of ridicule in writing are comedy and burlesque. The first ridicules persons by drawing them in their proper characters; the other, by drawing them quite unlike themselves. Burlesque is therefore of two kinds; the first represents mean persons in accoutrements of heroes, the other describes great persons acting and speaking like the basest among the people. [Addison, "Spectator," Dec. 15, 1711]
Die beiden großen Zweige des Spottes in der Schriftstellerei sind Komödie und Burleske. Die erste verspottet Personen, indem sie sie in ihren eigenen Charakteren darstellt; die andere, indem sie sie ganz unähnlich sich selbst darstellt. Burleske ist daher von zwei Arten; die erste zeigt niedrige Personen in Ausrüstungen von Helden, die andere beschreibt große Personen, die wie die niederträchtigsten unter den Menschen handeln und sprechen. [Addison, "Spectator," 15. Dezember 1711]

In den 1880er Jahren bedeutete es typischerweise "Travestien der Klassiker und Satiren auf akzeptierte Ideen" und vulgäre komische Oper. Der moderne Sinn von "Varieté-Veranstaltung mit Striptease" ist amerikanisches Englisch, das sich nach 1870 entwickelte und ab den 1920er Jahren vorherrschend war, wahrscheinlich aus dem früheren Sinn "Skizzen am Ende von Gaukleraufführungen" (1857).

A BURLESQUE show, to the average person, is a rather naughty form of entertainment which men attend for the purpose of vicarious thrills and semi-obscenity. [The American Parade, 1927]
Eine BURLESKE-Aufführung ist für den Durchschnittsmenschen eine eher anstößige Form der Unterhaltung, die Männer besuchen, um durch Ersatzthrills und semi-obszöne Inhalte erregt zu werden. [The American Parade, 1927]

1934, in Anspielung auf den amerikanischen Schriftsteller Ernest Hemingway (1899-1961). Mit -esque.

Werbung

"-esque" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of -esque

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "-esque"
Werbung