Werbung

Bedeutung von exhortation

Aufforderung; Ermutigung; Appell

Herkunft und Geschichte von exhortation

exhortation(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts tauchte der Begriff exhortacioun auf, der so viel wie „Anregung durch Argumente, Appell oder Ermahnung; das geäußerte Argument oder der Appell“ bedeutet. Er stammt aus dem Altfranzösischen exhortacion und geht direkt auf das Lateinische exhortationem (im Nominativ exhortatio) zurück, was „eine Ermahnung, Ermutigung“ bezeichnet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist von exhortari, was „ermutigen, ermahnen“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus ex-, was „gründlich“ bedeutet (siehe ex-), und hortari, was „ermutigen, drängen“ heißt. Letzteres stammt aus der indogermanischen Wurzel *gher- (2), die „mögen, wollen“ bedeutet. Ab dem frühen 15. Jahrhundert wurde der Begriff dann auch für „eine Rede zum Zweck der Ermahnung“ verwendet.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „mögen, wollen“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: catachresis; charisma; chervil; chrestomathy; Eucharist; exhort; exhortation; greedy; hortative; hortatory; yearn.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit haryati „findet Freude, mag“, harsate „wird erregt“; Avestisch zara „Anstrengung, Ziel“; Griechisch khresthai „mangeln, wollen; benutzen, sich bedienen“, kharis „Anmut, Wohlwollen“, khairein „sich freuen, Freude haben an“; Latein hortari „auffordern, ermutigen, drängen, anregen, instigieren“; Russisch zhariti „Wunsch wecken, bezaubern“; Altenglisch giernan „streben, wünschen, verlangen“; Gotisch gairnei „verlangen“.

    Werbung

    Trends von " exhortation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "exhortation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of exhortation

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "exhortation"
    Werbung