Werbung

Bedeutung von expound

erklären; darlegen; ausführen

Herkunft und Geschichte von expound

expound(v.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde expounen, expounden verwendet, um „zu erklären oder zu kommentieren, die Bedeutung zu offenbaren“ (zum Beispiel von Schriften). Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen espondre, was so viel wie „erläutern, darlegen, erklären“ bedeutet, und geht zurück auf das Lateinische exponere, was „vorlegen, aussetzen, ausstellen; an Land setzen, ausschiffen; anbieten, ungeschützt lassen, offenbaren, veröffentlichen“ bedeutet. Dieses lateinische Wort setzt sich zusammen aus ex, was „hinaus“ bedeutet (siehe ex-), und ponere, was „setzen, stellen“ heißt (vergleiche position (n.)). Im Französischen entwickelte sich ein unetymologisches -d (ähnlich wie bei sound (n.1)). Die gängigste Form im Mittelenglischen war expoune. Die allgemeine (nicht-theologische) Bedeutung von „darlegen, offenbaren, beschreiben oder erzählen“ entstand gegen Ende des 14. Jahrhunderts. Verwandte Begriffe sind Expounded und expounding.

'In Englissh,' quod Pacience, 'it is wel hard, wel to expounen, ac somdeel I shal seyen it, by so thow understonde.' ["Piers Plowman," late 14c.]
„In Englisch“, sagte Pacience, „ist es wirklich schwierig, es gut zu erklären, aber ich werde es ein wenig tun, damit du es verstehst.“ ["Piers Plowman," Ende des 14. Jahrhunderts.]

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde der Begriff posicioun in der Logik und Philosophie verwendet, um eine „Aussage des Glaubens, die Festlegung eines Satzes oder einer These“ zu beschreiben. Er stammt aus dem Altfranzösischen posicion, was so viel wie „Position, Annahme“ bedeutet (im modernen Französisch position), und geht direkt auf das Lateinische zurück: positionem (im Nominativ positio), was „Handlung oder Tatsache des Platzierens, Situation, Position, Bestätigung“ bedeutet. Dieses Substantiv leitet sich von dem Partizipstamm von ponere ab, was „setzen, stellen“ bedeutet. Watkins vermutet, dass es aus dem Urindoeuropäischen *po-s(i)nere stammt, das sich aus *apo- („weg, fort“, siehe apo-) und *sinere („lassen, verlassen“, siehe site) zusammensetzt. De Vaan hingegen sieht es als Ableitung aus dem Proto-Italischen *posine-, das wiederum aus dem Urindoeuropäischen *tkine- („bauen, leben“) stammt, und letztlich von der Wurzel *tkei- („sich niederlassen, wohnen, zu Hause sein“, siehe home (n.)) kommt.

Die Bedeutung „Platz, der von einer Person oder Sache eingenommen wird, insbesondere ein angemessener oder geeigneter Ort“ entwickelte sich in den 1540er Jahren. Daraus entstand später die Bedeutung „Status, Stellung, sozialer Rang“ (1832) und „offizielle Position, Anstellung“ (1890). Die Vorstellung „Art und Weise, wie ein physisches Objekt angeordnet oder positioniert ist, das Gesamtbild der räumlichen Beziehungen eines Körpers oder einer Figur zu anderen ähnlichen Körpern oder Figuren“ wurde erstmals 1703 dokumentiert. Besonders in Bezug auf Tanzschritte wurde dieser Begriff 1778 verwendet, und für den Geschlechtsverkehr fand er 1883 Eingang. Der militärische Gebrauch von „Platz, der besetzt ist oder besetzt werden soll“ datiert auf das Jahr 1781.

"Geräusch, was gehört wird, Empfindung, die durch das Ohr erzeugt wird," Ende des 13. Jahrhunderts, soun, aus dem Altfranzösischen son "Ton, musikalische Note, Stimme," aus dem Lateinischen sonus "Geräusch, ein Laut," aus dem PIE *swon-o-, von der Wurzel *swen- "klingen."

Das unetymologische -d wurde ca. 1350-1550 etabliert (siehe D).

Sound-board, "dünne, resonante Holzplatte in einem Musikinstrument," stammt aus dem 15. Jahrhundert. Sound-wave "Welle in einem elastischen Medium, durch die sich Schall ausbreitet," stammt aus dem Jahr 1848. Sound barrier, in Bezug auf Überschallflüge, stammt aus dem Jahr 1939. Sound check stammt aus dem Jahr 1977; sound effect stammt aus dem Jahr 1909, ursprünglich live Begleitung zu Stummfilmen.

The experts of Victor ... will ... arrange for the synchronized orchestration and sound effects for this picture, in which airplane battles will have an important part. [Exhibitor's Herald & Moving Picture World, April 28, 1928]
Die Experten von Victor ... werden ... die synchronisierte Orchestrierung und die Toneffekte für dieses Bild arrangieren, in dem Flugzeugkämpfe eine wichtige Rolle spielen werden. [Exhibitor's Herald & Moving Picture World, 28. April 1928]
Werbung

Trends von " expound "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"expound" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of expound

Werbung
Trends
Werbung