Werbung

Bedeutung von expression

Ausdruck; Äußerung; Ausdrucksweise

Herkunft und Geschichte von expression

expression(n.)

Anfang des 15. Jahrhunderts, expressioun, „Handlung des Herausdrückens“; später „Handlung des Ausdrucks eines Gefühls“; „das Formulieren in Worte“ (Mitte des 15. Jahrhunderts); stammt aus dem Spätlateinischen expressionem (im Nominativ expressio) „Ausdruck, Lebhaftigkeit“, im klassischen Latein „ein Herausdrücken, eine Projektion“, ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von exprimere „darstellen, beschreiben“ abgeleitet ist, wörtlich „herausdrücken“ (siehe express (v.)). Die Bedeutung „eine Handlung oder Schöpfung, die Gefühle ausdrückt“, entstand in den 1620er Jahren. Bezüglich des Gesichts wird der Begriff seit 1774 verwendet. Gelegentlich wurde das Wort auch im wörtlichen Sinne für „die Handlung des Herausdrückens“ gebraucht. Verwandt: Expressional.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „darstellen in den bildenden Künsten; in Worte fassen“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen espresser, expresser, was so viel wie „ausdrücken, herauspressen; seine Meinung sagen“ bedeutet (im modernen Französisch exprimer). Im Mittellateinischen findet sich expressare, eine häufige Form von exprimere aus dem Lateinischen, das „darstellen, beschreiben, nachahmen, übersetzen“ bedeutet – wörtlich also „herausdrücken“. Diese Entwicklung der Bedeutung könnte über einen Zwischensinn verlaufen sein, wie etwa „Ton, der unter Druck die Form eines Bildes annimmt“. Der Wortstamm setzt sich zusammen aus ex („aus“, siehe ex-) und pressare („drücken, drücken auf“), was wiederum vom lateinischen premere („drücken, festhalten, bedecken, drängen, komprimieren“) abgeleitet ist. Letzteres stammt aus der indoeuropäischen Wurzel *per- (4) und bedeutet „schlagen“. Verwandte Begriffe sind: Expressed, expresses, expressing, expressible.

1850 in Bezug auf einen Künstler, der die emotionale Erfahrung des Motivs darstellen möchte, abgeleitet von expression (das in den schönen Künsten seit 1715 mit der Bedeutung „Ausdrucksweise“ verwendet wurde) + -ist. Die moderne Bedeutung stammt aus dem Jahr 1914, abgeleitet von expressionism (ab 1908 als künstlerischer Stil oder Bewegung bekannt). Als Substantiv wurde es ab 1880 verwendet. Verwandt: Expressionistic.

Im Jahr 1831 entstand das Wort „expressionless“, was so viel wie „ohne Ausdruck“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus expression und -less. Bereits 1819 verwendete Shelley es in dem Sinne von „unausgedrückt“.

    Werbung

    Trends von " expression "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "expression" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of expression

    Werbung
    Trends
    Werbung