Werbung

Bedeutung von faggot

Bündel von Zweigen; abwertend für einen homosexuellen Mann

Herkunft und Geschichte von faggot

faggot(n.1)

Ende des 13. Jahrhunderts, „Bündel von Zweigen, das gebunden ist“, auch fagald, faggald, aus dem Altfranzösischen fagot „Bündel von Holz“ (13. Jahrhundert), ungewisser Herkunft, wahrscheinlich aus dem Italienischen fagotto „Bündel von Holz“, Diminutiv von Vulgärlatein *facus, aus dem Lateinischen fascis „Bündel von Holz“ (siehe fasces). Eine andere Theorie führt das Vulgärlateinische Wort auf das Griechische phakelos „Bündel“ zurück, das wahrscheinlich prägriechisch ist.

Besonders verwendet zum Verbrennen von Häretikern (emblematisch dafür ab den 1550er Jahren), so dass der Ausdruck fire and faggot verwendet wurde, um die „Bestrafung eines Häretikers“ anzuzeigen. Häretiker, die widerriefen, mussten ein gesticktes Bild eines Faggots auf dem Ärmel tragen, als Emblem und Erinnerung daran, was sie verdienten.

Faggots, das traditionelle britische Gericht aus den Innereien von Schweinen (Leber, Lunge, Herz, Milz), gemischt mit Semmelbröseln, zu Bällchen gerollt und in Brühe geschmort (1851), ist offenbar dasselbe Wort, vermutlich aus der Vorstellung von „kleinen Stückchen, die zusammengebunden sind.“

faggot

faggot(n.2)

"männlicher Homosexueller," 1914, amerikanischer Englisch Slang, vermutlich aus früherem verächtlichem Begriff für "Frau" (1590er), insbesondere eine alte und unangenehme, in Bezug auf faggot (n.1) "Bündel von Stöcken," als etwas Ungeschicktes, das getragen werden muss (vergleiche baggage "wertlose Frau," 1590er). Es könnte auch durch Jiddisch faygele "Homosexueller" (n.), wörtlich "kleiner Vogel," verstärkt worden sein. Es könnte auch Wurzeln im britischen Privatschulslang Substantiv fag "ein Junior, der bestimmte Aufgaben für einen Senior übernimmt" (1785) haben, mit Andeutungen von "Kastenknecht," von fag (v.). Dies führte auch zu einem Verb (siehe fag (v.2).

He [the prefect] used to fag me to blow the chapel organ for him. ["Boy's Own Paper," Aug. 3, 1889]
Er [der Prefekt] ließ mich das Orgelspiel für die Kapelle übernehmen. ["Boy's Own Paper," 3. August 1889]

Andere obsolete britische Bedeutungen von faggot waren "Mann, der zur militärischen Dienstleistung eingestellt wird, nur um die Reihen bei der Musterung aufzufüllen" (1700) und "Stimme, die für parteipolitische Zwecke hergestellt wurde" (1817).

Die Erklärung, dass männliche Homosexuelle faggots genannt wurden, weil sie als Strafe verbrannt wurden, ist eine etymologische Urban Legend. Verbrennung war manchmal eine Strafe, die Homosexuellen in christlichem Europa auferlegt wurde (aufgrund des biblischen Schicksals von Sodom und Gomorra), aber in England, wo das Parlament Homosexualität 1533 zu einem Kapitalverbrechen gemacht hatte, war Erhängen die vorgeschriebene Methode. Die Verwendung von faggot im Zusammenhang mit öffentlichen Hinrichtungen war lange Zeit obscures englisches historisches Trivia, als das Wort begann, im amerikanischen Slang des 20. Jahrhunderts für "männlicher Homosexueller" verwendet zu werden, während das verächtliche Slangwort für "Frau" (im Einklang mit den anderen möglichen Quellen oder Einflüssen, die hier aufgeführt sind) zu Beginn des 20. Jahrhunderts aktiv verwendet wurde, unter anderem von D.H. Lawrence und James Joyce.

faggot

Verknüpfte Einträge

Mitte des 15. Jahrhunderts, "tragbare Ausrüstung einer Armee; Plünderung, Beute," aus dem Altfranzösischen bagage "Gepäck, (militärische) Ausrüstung" (14. Jh.), von bague "Paket, Bündel, Sack," wahrscheinlich letztlich aus derselben skandinavischen Quelle, die bag (n.) hervorgebracht hat.

Später verwendet für die Taschen, Koffer, Pakete usw. eines Reisenden (in diesem Sinne bevorzugt das britische Englisch historisch luggage). Baggage-smasher (1847) war amerikanischer Slang für "Eisenbahnträger."

Abwertend verwendet, "wertlose Frau, Dirne" seit den 1590er Jahren; manchmal auch spielerisch, "freche oder kokette Frau" (1670er). Emotional baggage "schädliche ungelöste Gefühle und Probleme aus vergangenen Erfahrungen" ist seit 1957 belegt.

„sich neigen, an Kraft verlieren, ermüden“ (intransitiv), 1520er Jahre, von ungewisser Herkunft; das Oxford English Dictionary ist mit der „allgemeinen Ansicht“ zufrieden, dass es eine Abwandlung von flag (v.) in seiner Bedeutung „sich neigen, schlaff werden“ ist. Die transitive Bedeutung „jemanden oder etwas ermüden, durch Arbeit müde machen“ wird erstmals 1826 belegt. Verwandt: Fagged; fagging.

Werbung

Trends von " faggot "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"faggot" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of faggot

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "faggot"
Werbung