Werbung

Bedeutung von far-fetched

unwahrscheinlich; weit hergeholt; abwegig

Herkunft und Geschichte von far-fetched

far-fetched(adj.)

also far fetched, farfetched, 1560er Jahre, „von weit her gebracht“, abgeleitet von far (Adverb) + Partizip Perfekt von fetch (Verb). Eine frühere Form war far fet (1530er Jahre). Die bildliche Bedeutung entwickelte sich um 1600.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen fer, abgeleitet vom Altenglischen feor, was so viel wie „in großer Entfernung, vor langer Zeit“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *ferro, das auf die indoeuropäische Wurzel *per- (1) zurückgeht. Diese Wurzel bildet die Grundlage für Wörter, die „durch“ oder „vorwärts“ bedeuten, und hat erweiterte Bedeutungen wie „über“, „jenseits“ hervorgebracht. Ähnliche Begriffe finden sich im Sanskrit parah („weiter entfernt, abgelegen, darüber hinaus“), im Hethitischen para („außerhalb von“), im Griechischen pera („über, jenseits“), im Lateinischen per („durch“) und im Altirischen ire („weiter“). Verwandte Formen im Germanischen sind das Alt-Sächsische fer, das Alt-Friesische fir, das Alt-Nordische fiarre, das Althochdeutsche fer und das Gotische fairra.

Für den Vokalwechsel siehe dark (adj.). In Kombination mit wide wird seit dem 9. Jahrhundert die Bedeutung „überall“ vermittelt.

Im Mittelenglischen finden wir fecchen, das aus dem Altenglischen feccan stammt und so viel wie „bringen, herbeibringen; suchen, gewinnen, nehmen“ bedeutet. Es scheint eine Variante von fetian oder fatian zu sein, was „nahebringen, zurückbringen, erhalten; induzieren; heiraten“ bedeutet. Wahrscheinlich stammt es aus dem Urgermanischen *fetan, das auch die Wurzeln für das Altfriesische fatia („greifen, ergreifen, enthalten“), das Altnordische feta („seinen Weg finden“), das Mittelniederländische vatten und das Althochdeutsche sih faggon („besteigen, klettern“) sowie das Deutsche fassen („greifen, enthalten“) hat. Dies könnte es mit dem PIE-Verbum für „gehen“ verbinden, das von der Wurzel *ped- („Fuß“) abgeleitet ist.

Im Laufe der Zeit hat sich die Bedeutung stark gewandelt: Es entwickelte sich zu „erreichen“, „liefern“, „bewirken“, „Butter machen, rühren“ (19. Jahrhundert) und „das Bewusstsein wiederherstellen“ (1620er Jahre). Auch verschiedene nautische Bedeutungen entstanden im 16. und 17. Jahrhundert. Die Bedeutung „als Äquivalent oder Preis hereinbringen“ stammt aus etwa 1600. Im 17. Jahrhundert haben Sprachwissenschaftler nicht die Etymologie eines Wortes derived, sondern sie fetched. So wie ein Hund es tut, um 1600, ursprünglich fetch-and-carry. Eine abgewandelte Form fet, die sich aus der ursprünglichen altenglischen Version des Wortes ableitet, blieb bis ins 17. Jahrhundert als Konkurrenz bestehen. Verwandt: Fetched; fetching.

    Werbung

    Trends von " far-fetched "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "far-fetched" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of far-fetched

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "far-fetched"
    Werbung