Werbung

Bedeutung von flax

Flachs; Leinen; Flachspflanze

Herkunft und Geschichte von flax

flax(n.)

Im Altenglischen bezeichnete fleax die „Flachspflanze“ sowie „Stoff, der aus Flachs hergestellt wird, Leinen“. Dieses Wort stammt aus dem Urgermanischen *flakhsan, das auch im Altfriesischen flax, Mittelniederländischen und Niederländischen vlas, Altsächsischen flas, Althochdeutschen flahs und im modernen Deutschen Flachs vorkommt. Wahrscheinlich geht es auf die ur-germanische Wurzel *fleh- zurück, die „flechten“ bedeutet, und stammt von der indogermanischen Wurzel *plek- „flechten“. Einige Forscher hingegen verbinden es mit der indogermanischen Wurzel *pleik- (siehe flay), da sie die Vorstellung des „Abziehens“ von Fasern zur Vorbereitung des Flachses betont.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete flean „häuten, ausweiden“ (starkes Verb, Präteritum flog, Partizip Perfekt flagen). Es stammt aus dem Urgermanischen *flahan (verwandt auch mit Mittelniederländisch vlaen, Althochdeutsch flahan, Altnordisch fla). Die Wurzeln reichen zurück zur indogermanischen Wurzel *pl(e)ik-, *pleik-, die „reißen, zerreißen“ bedeutet (verwandt auch mit Litauisch plėšti „reißen“). Verwandte Begriffe sind: Flayed und flaying.

Im mittleren 14. Jahrhundert tauchte das Wort auf, entlehnt aus dem Mittellateinischen flasco, was so viel wie „Behälter, Flasche“ bedeutet. Es stammt vom Spätlateinischen flasconem (im Nominativ flasco), was ebenfalls „Flasche“ heißt, doch die genaue Herkunft ist ungewiss. Es handelt sich um ein Wort, das sowohl im Germanischen als auch im Romanischen verbreitet ist, aber ob das lateinische oder das germanische Wort das ursprüngliche ist, bleibt unklar. Möglicherweise könnten beide von den Kelten übernommen worden sein. Befürworter einer germanischen Herkunft verweisen auf das Altenglische flasce („Flasche, Behälter“), das sich im modernen Englisch zu *flash entwickelt hätte, sowie auf das Althochdeutsche flaska, das Mittelniederländische flasce und das Deutsche Flasche. Wenn es tatsächlich germanischen Ursprungs ist, könnte die ursprüngliche Bedeutung etwas wie „rund geflochtene Flasche, Hülle“ gemeint haben (vergleiche das Althochdeutsche flechtan „weben“ und das Altenglische fleohtan „flechten, zöpfen“). Dies würde auf die protogermanische Wurzel *fleh- zurückgehen (siehe auch flax).

Eine andere Theorie führt das spätlateinische Wort auf eine Metathese des lateinischen vasculum zurück. „Die Annahme, dass das Wort germanischen Ursprungs ist, ist chronologisch legitim und stellt kein Problem dar, abgesehen von der Abwesenheit einer zufriedenstellenden Etymologie“ [OED]. Die ähnlichen Wörter im Finnischen und Slawischen werden als Entlehnungen aus dem Germanischen angesehen.

Werbung

Trends von " flax "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"flax" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of flax

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "flax"
Werbung