Werbung

Bedeutung von flay

häuten; abziehen; schälen

Herkunft und Geschichte von flay

flay(v.)

Im Altenglischen bedeutete flean „häuten, ausweiden“ (starkes Verb, Präteritum flog, Partizip Perfekt flagen). Es stammt aus dem Urgermanischen *flahan (verwandt auch mit Mittelniederländisch vlaen, Althochdeutsch flahan, Altnordisch fla). Die Wurzeln reichen zurück zur indogermanischen Wurzel *pl(e)ik-, *pleik-, die „reißen, zerreißen“ bedeutet (verwandt auch mit Litauisch plėšti „reißen“). Verwandte Begriffe sind: Flayed und flaying.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete fleax die „Flachspflanze“ sowie „Stoff, der aus Flachs hergestellt wird, Leinen“. Dieses Wort stammt aus dem Urgermanischen *flakhsan, das auch im Altfriesischen flax, Mittelniederländischen und Niederländischen vlas, Altsächsischen flas, Althochdeutschen flahs und im modernen Deutschen Flachs vorkommt. Wahrscheinlich geht es auf die ur-germanische Wurzel *fleh- zurück, die „flechten“ bedeutet, und stammt von der indogermanischen Wurzel *plek- „flechten“. Einige Forscher hingegen verbinden es mit der indogermanischen Wurzel *pleik- (siehe flay), da sie die Vorstellung des „Abziehens“ von Fasern zur Vorbereitung des Flachses betont.

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „beflecken, mit Flecken versehen, übersäen“. Wahrscheinlich stammt es aus dem Alt-Nordischen flekka, was „beflecken“ bedeutet, und geht zurück auf das Urgermanische *flekk-. Ähnliche Wörter finden sich im Mittelniederländischen vlecke, im Althochdeutschen flec und im modernen Deutschen Fleck. Der Ursprung liegt im Proto-Indo-Europäischen *pleik-, was „reißen“ bedeutet (siehe auch flay). Verwandte Begriffe sind Flecked und flecking.

„Seite von Speck“, Mittelenglisch flicche (ca. 1200), „Seite eines geschlachteten Tieres“, insbesondere die gesalzene und gepökelte Seite eines Schweins, stammt aus dem Altenglischen flicce „Speckstück, Schinken“, abgeleitet vom Urgermanischen *flekkja (auch Quelle für Altnordisch flikki, Mittelniederdeutsch vlicke „Fleischstück“). Nicht direkt von flesh (n.) abgeleitet, könnte aber von derselben indoeuropäischen Wurzel stammen, *pleik- „zerreißen“ (siehe flay). Der Flitch of Dunmow wurde jedes Jahr in Little Dunmow, Essex, an jedes verheiratete Paar verliehen, das nachweisen konnte, dass es ein Jahr und einen Tag lang ohne Streit zusammengelebt hatte. Dieser Brauch wird in frühen Quellen bereits im mittleren 13. Jahrhundert erwähnt und im 19. Jahrhundert wiederbelebt.

    Werbung

    Trends von " flay "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "flay" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of flay

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "flay"
    Werbung