Werbung

Bedeutung von fleabane

Flohkraut; Pflanze zur Abwehr von Flöhen

Herkunft und Geschichte von fleabane

fleabane(n.)

Also flea-bane, 1540er Jahre, abgeleitet von flea (Substantiv) + bane (Substantiv). Im Altenglischen gab es fleawyrt, das für verschiedene Pflanzen verwendet wurde, von denen man annahm, dass sie Flöhe vertreiben.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen bane, abgeleitet vom Altenglischen bana, was so viel wie „Mörder, Killer, Zerstörer, jemand, der den Tod bringt“ bedeutet – sei es für Menschen, Tiere oder Gegenstände. Manchmal wurde es auch für „den Teufel“ verwendet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *banon, das verwandt ist mit *banja-, was „Wunde“ bedeutet (und auch im Altfriesischen bona für „Mörder“, im Altnordischen bani für „Tod; das, was den Tod bringt“, im Althochdeutschen bana für „Tod, Zerstörung“, im Altenglischen benn für „Wunde“ und im Gotischen banja für „Schlag, Wunde“ zu finden ist). Die genaue indogermanische Herkunft bleibt unklar. Die Bedeutung „das, was Verderben oder Leid bringt“, ist seit den 1570er Jahren belegt. Verwandt ist das Wort Baneful.

Das alte Englisch flea bedeutet „Floh“ und stammt aus dem Urgermanischen *flauhaz (verwandt auch mit Altnordisch flo, Mittelniederländisch vlo, Deutsch Floh). Möglicherweise steht es in Verbindung mit dem altenglischen fleon, was „fliehen“ bedeutet, und könnte die Vorstellung eines „springenden Parasiten“ vermitteln. Wahrscheinlicher ist jedoch die Ableitung aus dem Proto-Indoeuropäischen *plou-, das ebenfalls „Floh“ bedeutet (verwandt mit Latein pulex, Griechisch psylla; siehe Pulex).

In Chaucers Pluralform findet sich fleen. Der Ausdruck Flea-bag taucht 1839 als umgangssprachlicher Begriff für „Bett“ auf; ab 1942 wird er im britischen Slang für „Hund“ verwendet. Flea-collar stammt aus dem Jahr 1953. Flea-pit (1937) ist ein alter umgangssprachlicher Ausdruck für ein Kino oder, wie es im Oxford English Dictionary heißt, „einen angeblich von Ungeziefer befallenen Ort der öffentlichen Versammlung“. Flea-circus wurde 1886 geprägt. 

"A man named 'Mueller' put on the first trained-flea circus in America at the old Stone and Austin museum in Boston nearly forty years ago. Another German named 'Auvershleg' had the first traveling flea circus in this country thirty years ago. In addition to fairs and museums, I get as high as $25 for a private exhibition." ["Professor" William Heckler, quoted in Popular Mechanics, February 1928. Printed at the top of his programs were "Every action is visible to the naked eye" and "No danger of desertion."]
„Ein Mann namens ‚Mueller‘ eröffnete vor fast vierzig Jahren im alten Stone and Austin Museum in Boston den ersten ausgebildeten Flohzirkus in Amerika. Ein anderer Deutscher namens ‚Auvershleg‘ hatte vor dreißig Jahren den ersten reisenden Flohzirkus in diesem Land. Neben Jahrmärkten und Museen bekomme ich für private Vorstellungen bis zu 25 Dollar.“ [„Professor“ William Heckler, zitiert in Popular Mechanics, Februar 1928. Oben auf seinen Programmen stand: „Jede Bewegung ist mit bloßem Auge sichtbar“ und „Keine Gefahr der Flucht.“]

„Rattengift, Arsenik“, 1520er Jahre; siehe rat (n.) + bane. Vergleiche henbane, fleabane, wolfsbane.

    Werbung

    Trends von " fleabane "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fleabane" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fleabane

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fleabane"
    Werbung