Werbung

Bedeutung von henbane

Stechapfel; giftige Pflanze; tödlich für Geflügel

Herkunft und Geschichte von henbane

henbane(n.)

giftige eurasische Pflanze, Mitte des 13. Jahrhunderts, gesagt aus hen (n.) + bane (n.), aber dies könnte Volksetymologie sein. Brewer sagt dazu: "Es gibt kein solches [Altenglisches] Wort wie hen-bana, hen murderer, und die Vorstellung, dass die Samen für Geflügel tödlich sind, entstand aus einem Missverständnis des Wortes." Andere altenglische Namen für diese Pflanze waren henbelle und hendwole (siehe belladonna.) Hanebane ist im Altfranzösischen als Name für die Pflanze verzeichnet, was auf einen möglichen kontinentalen Ursprung des Wortes hindeutet. Es gibt ein spekulatives germanisches Wort *hen, das für Wörter verwendet wurde, die den Tod bezeichnen, das für das erste Element vorgeschlagen wurde (vergleiche hemlock.)

Iusquiamus, henne bane, is mannes bane. [John of Trevisa, translation (late 14c.) of Bartholomew Glanville's  "De proprietatibus rerum"]

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen bane, abgeleitet vom Altenglischen bana, was so viel wie „Mörder, Killer, Zerstörer, jemand, der den Tod bringt“ bedeutet – sei es für Menschen, Tiere oder Gegenstände. Manchmal wurde es auch für „den Teufel“ verwendet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *banon, das verwandt ist mit *banja-, was „Wunde“ bedeutet (und auch im Altfriesischen bona für „Mörder“, im Altnordischen bani für „Tod; das, was den Tod bringt“, im Althochdeutschen bana für „Tod, Zerstörung“, im Altenglischen benn für „Wunde“ und im Gotischen banja für „Schlag, Wunde“ zu finden ist). Die genaue indogermanische Herkunft bleibt unklar. Die Bedeutung „das, was Verderben oder Leid bringt“, ist seit den 1570er Jahren belegt. Verwandt ist das Wort Baneful.

In den 1590er Jahren wurde die „tödliche Nachtschattenpflanze“ (Atropa belladonna) in Gerards Kräuterbuch erwähnt. Der Name stammt aus dem Italienischen und bedeutet wörtlich „schöne Dame“ (siehe belle + Donna). Er taucht erstmals in den Werken von Andrea Matthioli (1501 - ca. 1577) als herba bella donna auf.

Es gibt verschiedene Erklärungen dafür, warum die Pflanze so genannt wird. Eine gängige Theorie besagt, dass Frauen aus ihrem Saft kosmetische Augentropfen herstellten (eine Erklärung aus der Mitte des 18. Jahrhunderts; das in der Pflanze enthaltene Atropin hat bekanntlich die Eigenschaft, die Pupillen zu erweitern). Eine andere Erklärung aus dem mittleren 19. Jahrhundert besagt, dass die Pflanze verwendet wurde, um schöne Frauen zu vergiften.

Wahrscheinlicher ist jedoch, dass es sich um eine volkstümliche Etymologie für eine oder mehrere Pflanzen aus der Familie der Nachtschattengewächse handelt. Diese wurden im Lateinischen unterschiedlich als besulidus, belbulidus, belulidus oder belhulidus bezeichnet. Luigi Anguillara (ca. 1517 - 1570) nannte dieselbe Pflanze, die Matthioli beschrieb, auch biasola im Italienischen.

Der Begriff „belladonna“ wurde von John Gerard (ca. 1545 - 1612) aufgegriffen, der ihn höchstwahrscheinlich aus Matthiolis Schriften übernahm. Dieses Wort verdrängte weitgehend die einheimischen englischen Bezeichnungen für die Pflanze, wie dwale (Altenglisch dwola, siehe dull) und morelle (Altfranzösisch morele, aus dem Lateinischen morella, was „schwarze Nachtschattenpflanze“ bedeutet). Siehe auch nightshade.

Werbung

Trends von " henbane "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"henbane" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of henbane

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "henbane"
Werbung