Werbung

Bedeutung von floricide

Blumenvernichter; Zerstörer von Blumen

Herkunft und Geschichte von floricide

floricide(n.)

„Derjenige, der Blumen zerstört“, 1841, aus dem Lateinischen floris, Genitiv von flos „Blume“ (siehe flora) + -cide „Mörder“.

[S]urely there is cruelty and gross selfishness in cutting down for our own fleeting gratification that which would have ministered to the enjoyments of all for weeks or months. Frankly do I confess that I dislike a wanton floricide. He has robbed the world of a pleasure; he has blotted out a word from God's earth-written poetry. [New Monthly Magazine, April 1847]
[S]icherlich gibt es Grausamkeit und groben Egoismus darin, etwas für unser eigenes flüchtiges Vergnügen abzuschneiden, das allen wochen- oder monatelang Freude bereitet hätte. Offen gestanden gestehe ich, dass ich einen willkürlichen Florizid nicht mag. Er hat der Welt ein Vergnügen genommen; er hat ein Wort aus Gottes erdgeschriebener Poesie ausgelöscht. [New Monthly Magazine, April 1847]

Verknüpfte Einträge

Um 1500 bezeichnete der Begriff die römische Göttin der Blumen. Ab 1777 wurde er dann auch für die Pflanzenwelt einer bestimmten Region oder Epoche verwendet. Er stammt aus dem Lateinischen, wo Flora die Göttin der Blumen bezeichnete, abgeleitet von flos (im Akkusativ florem, im Genitiv floris), was „Blume“ bedeutet. Dieses Wort wiederum kommt von *flo-s-, einer italischen Form, die aus der proto-indoeuropäischen Wurzel *bhle- hervorgegangen ist und so viel wie „blühen, gedeihen“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch im Mittelirischen blath und im Walisischen blawd („Blüte, Blume“) sowie im Altenglischen blowan („blühen, erblühen“) ihre Spuren hinterlassen. Die erweiterte Form der Wurzel *bhel- (3) bedeutet „gedeihen, blühen“.

Ihr Fest, die Floralia, fand vom 28. April bis 2. Mai statt und beinhaltete „komische theatralische Darstellungen“ sowie „übermäßiges Trinken“ [Century Dictionary]. Im französischen Revolutionskalender gab es den Monat Floréal (20. April bis 20. Mai). Seit den 1640er Jahren wurde der Begriff für systematisch beschreibende Pflanzenkataloge verwendet, aber besonders bekannt wurde er durch Linnaeus, der ihn in seiner wegweisenden Studie über schwedische Pflanzen von 1745, "Flora Suecica.", populär machte.

Das Wortbildungselement bedeutet „Mörder“ oder „Töter“ und stammt aus dem Französischen -cide, das wiederum aus dem Lateinischen -cida kommt. Dieses bedeutet „Schneider, Mörder, Killer“ und leitet sich von -cidere ab, einer Form von caedere, was so viel wie „fallen, niederfallen, abfallen, verfallen, tot umfallen“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Proto-Italischen *kaid-o-, das aus der indogermanischen Wurzel *kae-id- „schlagen“ hervorgeht. Ein Beispiel für die Vokalveränderung im Lateinischen findet sich in acquisition.

Das Element kann auch „Tötung“ bedeuten, wie im Französischen -cide und im Lateinischen -cidium, was „eine Tötung, ein Schneiden“ bedeutet. Allerdings hat es einen klassischen, wörtlichen Sinn in stillicide.

*kaə-id-, eine protoindoeuropäische Wurzel, die „schlagen“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: abscise; avicide; biocide; caesarian; caesura; cement; chisel; -cide; circumcise; circumcision; concise; decide; decision; deicide; excise (Verb); excision; felicide; feticide; filicide; floricide; fratricide; fungicide; gallinicide; genocide; germicide; herbicide; homicide; incise; incision; incisor; infanticide; insecticide; legicide; liberticide; libricide; matricide; parricide; patricide; pesticide; precise; precision; prolicide; scissors; senicide; spermicide; suicide; uxoricide; verbicide.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit skhidati „schlägt, zerreißt“; Latein caedere „nieder schlagen, fällen, töten“; Litauisch kaišti „rasieren“; Armenisch xait'em „stechen“; Albanisch qeth „rasieren“; Mittelniederländisch heien „Pfähle treiben“, Althochdeutsch heia „Holzhämmer“, Deutsch heien „schlagen“.

    Werbung

    Trends von " floricide "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "floricide" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of floricide

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "floricide"
    Werbung