Werbung

Bedeutung von flush

spülen; erröten; gleichmäßig

Herkunft und Geschichte von flush

flush(v.1)

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts taucht das Wort flusshen auf, was so viel wie „sich schnell oder heftig bewegen; rasen, zucken, aufspringen“ bedeutet (intransitiv). Ende des 15. Jahrhunderts wird die transitive Form flush up verwendet, die „zum Fliegen bringen; aufscheuchen oder aufscheuchen (Vögel)“ bedeutet. Möglicherweise ist sie vom Geräusch der schlagenden Flügel inspiriert.

Die Bedeutung „ausstoßen, plötzlich hervorsprudeln, mit Kraft fließen“ (1540er Jahre, meist in Bezug auf Wasser) könnte dasselbe Wort sein, wobei die Verbindung in der Idee des „plötzlichen Bewegens“ liegt. Diese Bedeutung scheint jedoch eher zu den älteren Bedeutungen von flash (Verb) zu passen, die heute alle auf dieses Wort übertragen wurden, außer in flash flood, über die Variante flushe. Das Oxford English Dictionary (OED) hält es für wahrscheinlich, dass dies nicht mit dem Altfranzösischen flux verbunden ist. Die transitive Bedeutung „zum Fließen bringen“ stammt aus den 1590er Jahren.

Die Bedeutung „einen Abfluss (oder Ähnliches) mit einem Wasserstrahl reinigen“ datiert auf das Jahr 1789. Wenn es um das Gesicht geht, bedeutet es „sich mit warmer Farbe überziehen“, was aus den 1680er Jahren stammt (flushed). Der Sinn „von Stolz oder Leidenschaft aufgrund von Erfolg, Sieg usw. entflammt werden“ stammt aus den 1630er Jahren und könnte in seiner Bedeutung von flesh (Verb) beeinflusst sein. Verwandt sind die Begriffe: Flushed; flushing.

flush(adj.)

In den 1550er Jahren wurde das Wort verwendet, um etwas als „perfekt“ oder „fehlerfrei“ zu beschreiben. Um 1600 bedeutete es „überreichlich voll“ und auch „lebensvoll oder geistreich“. Zudem konnte es „reichlich mit Geld usw. versorgt“ bedeuten. Möglicherweise stammt es von flush (v.1) ab, was die Vorstellung eines Flusses vermittelt, der über die Ufer tritt, also voll ist. Die Bedeutung „eben, gleichmäßig“ entwickelte sich in den 1620er Jahren, ursprünglich bezogen auf die Decks von Schiffen. Ab 1791 war es im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet; in der Typografie tauchte es 1900 auf, und im Boxsport wurde es 1812 verwendet.

flush(n.)

Der Abschnitt über die verschiedenen flushes im Century Dictionary beginnt mit einem Hinweis:

The several words spelled flush, being mostly dialectal, colloquial, or technical, and scantily recorded in early literature, have become partly confused with one another, and cannot now be entirely disentangled. Words originally different have acquired some meanings very nearly identical, while on the other hand there are some meanings not obviously related which are, nevertheless, to be referred to one original.
Die verschiedenen Wörter, die flush geschrieben werden, sind größtenteils dialektal, umgangssprachlich oder technisch und in der frühen Literatur spärlich dokumentiert. Daher sind sie teilweise miteinander verwoben und können jetzt nicht mehr vollständig entwirrt werden. Ursprünglich unterschiedliche Wörter haben einige Bedeutungen angenommen, die sehr ähnlich sind, während es andererseits auch Bedeutungen gibt, die nicht offensichtlich verwandt sind, die jedoch dennoch auf ein gemeinsames Ursprungswort zurückzuführen sind.

Weekley bezeichnet es als „ein sehr rätselhaftes Wort“. Die Bedeutung „ein Wasserstrom“ in einem Gewässer (1520er Jahre) stammt wahrscheinlich von flush (v.1). Daraus könnten die erweiterten Bedeutungen „Ansturm von Emotionen oder Leidenschaft“ (1610er Jahre), „plötzliches Aufsteigen“ (1773), „Reinigung eines Abflusses durch Spülen“ (1883) und „Schimmer von Licht oder Farbe“ (insbesondere plötzliche Röte im Gesicht), 1620er Jahre, entstanden sein. Unabhängig vom Verb stammt wahrscheinlich das Substantiv „ein Schwarm von Vögeln, die plötzlich aufgescheucht werden“ (1590er Jahre).

Die Bedeutung „eine Hand von Karten, die alle von derselben Farbe sind“ (1520er Jahre) ist ungewiss, könnte jedoch nach dem Vorbild des französischen flus (15. Jahrhundert) aus dem Altfranzösischen flux, flus „ein Fließen, Rollen“ (siehe flux) gebildet worden sein. Dieses hatte, ähnlich seinem italienischen Pendant flusso, einst die Bedeutung „eine Serie“ von Karten. Die englische Form wurde wahrscheinlich durch flush (v.1) beeinflusst.

flush(adv.)

"direkt, gerade," 1700, abgeleitet von flush (Adj.).

flush(v.2)

"eben machen oder ausgleichen," 1842, abgeleitet von flush (Adj.).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen gab es die Wörter flashen und flasken (um 1200), die so viel wie „Wasser, Pulver usw. spritzen oder spritzen; hervorsprudeln“ bedeuteten. Diese Begriffe sind wahrscheinlich zumindest teilweise nachgeahmt (man vergleiche splash, dash) oder stammen teilweise vom protoindoeuropäischen *bhleu- ab, was „anschwillen, hervorsprudeln“ bedeutet. Dies ist eine erweiterte Form der Wurzel *bhel- (2), die „blasen, anschwellen“ bedeutet. Ab etwa 1400 wurde das Wort auch für Vögel verwendet, die „schnell fliegen oder huschen“, und für Feuer, das „in Flammen auflodert“. Einige der erweiterten Bedeutungen könnten aus dem Skandinavischen stammen. Die Bedeutungen „plötzlich ins Blickfeld treten“ (intransitiv) und „plötzlich ausstoßen oder hervorrufen“ (transitiv) entstanden in den 1580er Jahren. Der Ausdruck „die Genitalien entblößen“ wurde erstmals 1846 dokumentiert. Verwandte Begriffe sind Flashed und flashing. Der Begriff Flash card stammt aus dem Jahr 1923.

In den 1520er Jahren bedeutete es „ein Jagdtier durch Belohnung mit Fleisch von einer Beute für die Jagd zu begeistern“, wobei es auch bildliche Erweiterungen gab. Diese Bedeutung leitet sich von flesh (Substantiv) ab. Die Bedeutung „mit Fleisch bekleiden oder verkörpern“, ebenfalls mit bildlichen Erweiterungen, entstand in den 1660er Jahren. Verwandte Begriffe sind Fleshed und fleshing.

Werbung

Trends von " flush "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"flush" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of flush

Werbung
Trends
Werbung