Werbung

Bedeutung von aflush

errötend; rot im Gesicht

Herkunft und Geschichte von aflush

aflush(adv., adj.)

"blushing," 1880, von a- (1) + flush (n.) "Röte im Gesicht."

Verknüpfte Einträge

Der Abschnitt über die verschiedenen flushes im Century Dictionary beginnt mit einem Hinweis:

The several words spelled flush, being mostly dialectal, colloquial, or technical, and scantily recorded in early literature, have become partly confused with one another, and cannot now be entirely disentangled. Words originally different have acquired some meanings very nearly identical, while on the other hand there are some meanings not obviously related which are, nevertheless, to be referred to one original.
Die verschiedenen Wörter, die flush geschrieben werden, sind größtenteils dialektal, umgangssprachlich oder technisch und in der frühen Literatur spärlich dokumentiert. Daher sind sie teilweise miteinander verwoben und können jetzt nicht mehr vollständig entwirrt werden. Ursprünglich unterschiedliche Wörter haben einige Bedeutungen angenommen, die sehr ähnlich sind, während es andererseits auch Bedeutungen gibt, die nicht offensichtlich verwandt sind, die jedoch dennoch auf ein gemeinsames Ursprungswort zurückzuführen sind.

Weekley bezeichnet es als „ein sehr rätselhaftes Wort“. Die Bedeutung „ein Wasserstrom“ in einem Gewässer (1520er Jahre) stammt wahrscheinlich von flush (v.1). Daraus könnten die erweiterten Bedeutungen „Ansturm von Emotionen oder Leidenschaft“ (1610er Jahre), „plötzliches Aufsteigen“ (1773), „Reinigung eines Abflusses durch Spülen“ (1883) und „Schimmer von Licht oder Farbe“ (insbesondere plötzliche Röte im Gesicht), 1620er Jahre, entstanden sein. Unabhängig vom Verb stammt wahrscheinlich das Substantiv „ein Schwarm von Vögeln, die plötzlich aufgescheucht werden“ (1590er Jahre).

Die Bedeutung „eine Hand von Karten, die alle von derselben Farbe sind“ (1520er Jahre) ist ungewiss, könnte jedoch nach dem Vorbild des französischen flus (15. Jahrhundert) aus dem Altfranzösischen flux, flus „ein Fließen, Rollen“ (siehe flux) gebildet worden sein. Dieses hatte, ähnlich seinem italienischen Pendant flusso, einst die Bedeutung „eine Serie“ von Karten. Die englische Form wurde wahrscheinlich durch flush (v.1) beeinflusst.

Präfix oder untrennbares Partikel, ein Konglomerat aus verschiedenen germanischen und lateinischen Elementen.

In Wörtern, die aus dem Altenglischen stammen, repräsentiert es häufig das Altenglische an "auf, in, hinein" (siehe on (Präp.)), wie in alive, above, asleep, aback, abroad, afoot, ashore, ahead, abed, aside, veraltet arank "in Reih und Glied," athree (Adv.) "in drei Teile," usw. In dieser Verwendung bildet es Adjektive und Adverbien aus Substantiven, mit der Vorstellung "in, bei; beschäftigt mit," und ist identisch mit a (2).

Es kann auch das Mittelenglische of (Präp.) "ab, von" darstellen, wie in anew, afresh, akin, abreast. Oder es kann eine reduzierte Form des altenglischen Partizip-Präfixes ge- sein, wie in aware.

Oder es kann das altenglische intensive a- sein, ursprünglich ar- (verwandt mit dem deutschen er- und wahrscheinlich ursprünglich "Bewegung weg von" implizierend), wie in abide, arise, awake, ashamed, das ein Verb als momenthaft, ein einzelnes Ereignis markiert. Solche Wörter wurden manchmal im frühen modernen Englisch umgestaltet, als ob das Präfix lateinisch wäre (accursed, allay, affright).

In Wörtern aus romanischen Sprachen repräsentiert es oft reduzierte Formen des lateinischen ad "zu, in Richtung; für" (siehe ad-), oder ab "von, weg, ab" (siehe ab-); beide waren bis etwa dem 7. Jahrhundert im Vorfahren des Altfranzösischen zu a reduziert worden. In einigen wenigen Fällen repräsentiert es das lateinische ex.

[I]t naturally happened that all these a- prefixes were at length confusedly lumped together in idea, and the resultant a- looked upon as vaguely intensive, rhetorical, euphonic, or even archaic, and wholly otiose. [OED, 1989]
[Es] geschah natürlich, dass all diese a- Präfixe schließlich verwirrt in der Vorstellung zusammengeworfen wurden, und das resultierende a- wurde als vage intensiv, rhetorisch, euphonisch oder sogar archaisch und völlig überflüssig angesehen. [OED, 1989]
    Werbung

    Trends von " aflush "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "aflush" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of aflush

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "aflush"
    Werbung