Werbung

Bedeutung von flywheel

Schwungrad; Schwungradscheibe; Regelrad

Herkunft und Geschichte von flywheel

flywheel(n.)

Also fly-wheel, „schwerer, randbeschwerter Drehkreis zur Regelung der Bewegung“, 1784, abgeleitet von fly (Substantiv) „Geschwindigkeitsregelungseinrichtung“ (1590er Jahre, von fly (Verb 1)) + wheel (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

Altenglisch fleoge "eine Fliege, geflügeltes Insekt," aus dem Urgermanischen *fleugon "fliegendes Insekt" (auch Quelle von Alt-Sächsisch fleiga, Alt-Nordisch fluga, Mittelniederländisch vlieghe, Niederländisch vlieg, Althochdeutsch flioga, Deutsch Fliege "Fliege"); wörtlich "das fliegende (Insekt)" (vergleiche Altenglisch fleogende "fliegend"), aus der indogermanischen Wurzel *pleu- "fließen," die auch die Quelle von fly (v.1) ist.

Ursprünglich jedes geflügelte Insekt (Motten, Mücken, Käfer, Heuschrecken, daher butterfly, usw.) und lange von Landwirten und Gärtnern für jedes Insektenparasit verwendet. Flies bildlich für "große Mengen" von allem ist aus den 1590er Jahren. Plural flien (wie in oxen, usw.) normalisierte sich allmählich im 13. bis 15. Jahrhundert zu -s. Fly in the ointment stammt aus Prediger 10:1. Fly on the wall "ungesehener Beobachter" wurde erstmals 1881 aufgezeichnet. No flies on _____ "keine Mangel an Aktivität oder Wachsamkeit seitens von," ist seit 1866 belegt. Die Bedeutung "Angelhakendress, das einem Insekt ähnelt," stammt aus den 1580er Jahren; Fly-fishing stammt aus den 1650er Jahren. Fly-catcher "Vogel, der Insekten im Flug frisst," stammt aus den 1670er Jahren. Der fly agaric Pilz (1788) so genannt, weil er als Gift für Fliegen verwendet wurde.

Im Mittelenglischen whele, was so viel wie „Scheibe“ oder „kreisförmiger Rahmen“ bedeutet, der an der Achse eines Fahrzeugs befestigt ist, um dessen Fortbewegung zu unterstützen. Es stammt aus dem Altenglischen hweol, hweogol, und hat seine Wurzeln im Proto-Germanischen *hwewlaz. Ähnliche Begriffe finden sich im Altnordischen hvel, im Alt-Schwedischen hiughl, im Alt-Friesischen hwel und im Mittelniederländischen weel. Der Ursprung liegt im Urindoeuropäischen *kw(e)-kwl-o-, was „Rad“ oder „Kreis“ bedeutet. Diese Form entstand durch ein Suffix und eine Reduplikation des Wurzelbegriffs *kwel- (1), der „sich drehen“, „sich bewegen“ oder auch „verweilen“, „wohnen“ beschreibt.

Die bildliche Bedeutung entwickelte sich bereits im frühen 14. Jahrhundert. Der Ausdruck go on wheels, der bildlich für eine schnelle und kontinuierliche Handlung steht, taucht in den 1540er Jahren auf.

Bereits um 1200 wurde das Wort auch als Folterinstrument verwendet, wobei es unterschiedlich eingesetzt wurde. Für Käse, der in runder Form hergestellt wird, ist der Nachweis aus dem Jahr 1977. Der Ausdruck wheel of fortune ist seit dem frühen 15. Jahrhundert belegt. Das Bild des Schicksalsrades ist im Englischen bereits seit dem 12. Jahrhundert bekannt.

Wheels wird im Slang ab 1959 als „Automobil“ verwendet. Zuvor bezeichnete wheels „Maschinen“, was wiederum auf „Antriebskraft“ oder „Lebensprinzip“ hinweist. Im amerikanischen Englisch wird Wheel ab 1933 als Slang für „wichtige Person“ oder „großer Fisch“ genutzt. Das US-amerikanische wheel-bug wird bereits 1815 so genannt.

"ein Flug, Fliegen," Mitte des 15. Jahrhunderts, flie, von fly (v.1) oder Altenglisch flyge, entsprechend dem Althochdeutschen flug.

Vom Verb und dem Begriff "Schlagen wie ein Flügel" kommt die Substantivbedeutung "Zeltklappe" (1810), die auf "Streifen aus Material, der in ein Kleidungsstück genäht ist als Abdeckung für Knöpfe" oder einen anderen Zweck (1844) erweitert wurde.

Baseball fly ball belegt seit 1866. Etwas on the fly zu tun, ist 1856 belegt, offenbar ebenfalls aus dem Baseball.

When the catcher sees several fielders running to catch a ball, he should name the one he thinks surest to take it, when the others should not strive to catch the ball on the fly, but only, in case of its being missed, take it on the bound. ["The American Boys Book of Sports and Games," New York, 1864]
Wenn der Fangspieler sieht, dass mehrere Feldspieler laufen, um einen Ball zu fangen, sollte er denjenigen benennen, von dem er denkt, dass er ihn am sichersten fangen kann, während die anderen nicht versuchen sollten, den Ball im Flug zu fangen, sondern nur, falls er verpasst wird, ihn im Sprung zu nehmen. ["The American Boys Book of Sports and Games," New York, 1864]
    Werbung

    Trends von " flywheel "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "flywheel" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of flywheel

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "flywheel"
    Werbung