Werbung

Bedeutung von wheel

Rad; Scheibe; Kreis

Herkunft und Geschichte von wheel

wheel(n.)

Im Mittelenglischen whele, was so viel wie „Scheibe“ oder „kreisförmiger Rahmen“ bedeutet, der an der Achse eines Fahrzeugs befestigt ist, um dessen Fortbewegung zu unterstützen. Es stammt aus dem Altenglischen hweol, hweogol, und hat seine Wurzeln im Proto-Germanischen *hwewlaz. Ähnliche Begriffe finden sich im Altnordischen hvel, im Alt-Schwedischen hiughl, im Alt-Friesischen hwel und im Mittelniederländischen weel. Der Ursprung liegt im Urindoeuropäischen *kw(e)-kwl-o-, was „Rad“ oder „Kreis“ bedeutet. Diese Form entstand durch ein Suffix und eine Reduplikation des Wurzelbegriffs *kwel- (1), der „sich drehen“, „sich bewegen“ oder auch „verweilen“, „wohnen“ beschreibt.

Die bildliche Bedeutung entwickelte sich bereits im frühen 14. Jahrhundert. Der Ausdruck go on wheels, der bildlich für eine schnelle und kontinuierliche Handlung steht, taucht in den 1540er Jahren auf.

Bereits um 1200 wurde das Wort auch als Folterinstrument verwendet, wobei es unterschiedlich eingesetzt wurde. Für Käse, der in runder Form hergestellt wird, ist der Nachweis aus dem Jahr 1977. Der Ausdruck wheel of fortune ist seit dem frühen 15. Jahrhundert belegt. Das Bild des Schicksalsrades ist im Englischen bereits seit dem 12. Jahrhundert bekannt.

Wheels wird im Slang ab 1959 als „Automobil“ verwendet. Zuvor bezeichnete wheels „Maschinen“, was wiederum auf „Antriebskraft“ oder „Lebensprinzip“ hinweist. Im amerikanischen Englisch wird Wheel ab 1933 als Slang für „wichtige Person“ oder „großer Fisch“ genutzt. Das US-amerikanische wheel-bug wird bereits 1815 so genannt.

wheel(v.)

Um 1200 entstand das Wort whelen, was so viel wie „sich wie ein Rad drehen, sich um eine Achse oder um einen Mittelpunkt drehen“ bedeutet. Es leitet sich von wheel (Nomen) ab. Die transitive Bedeutung „etwas dazu bringen, sich im Kreis zu bewegen, etwas dazu bringen, sich wie um eine Achse zu drehen“, ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Im Sinne von „sich drehen und in eine andere Richtung blicken“ wurde es in den 1630er Jahren verwendet. Verwandte Begriffe sind Wheeled und wheeling.

Verknüpfte Einträge

Das Wort cart-wheel stammt aus dem späten 14. Jahrhundert und bedeutet „Rad eines Wagens“. Es setzt sich zusammen aus cart (Substantiv) und wheel (Substantiv). Die Bedeutung „seitlicher Purzelbaum“ wurde erstmals 1861 belegt; als Verb taucht es ab 1907 auf. Verwandte Formen sind Cartwheeled und cartwheeling.

"Rad mit Zähnen oder Zahnrädern," Anfang des 15. Jahrhunderts, abgeleitet von cog (Substantiv) + wheel (Substantiv).

Werbung

Trends von " wheel "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"wheel" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wheel

Werbung
Trends
Werbung