Werbung

Bedeutung von folks

Leute; Familienangehörige; Volk

Herkunft und Geschichte von folks

folks(n.)

"persons," Mittelenglisch, Plural von folk (n.). Die umgangssprachliche Bedeutung von "Menschen der eigenen Familie" stammt aus dem Jahr 1715. Im Altenglischen bedeutete es im Plural nur "Völker, Nationen."

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete folc „Gemeinschaft, Laien; Männer; Volk, Nation, Stamm; Menge; Truppe, Armee“. Es stammt aus dem Urgermanischen *fulka- (verwandt mit Alt-Sächsisch folc, Alt-Friesisch folk, Mittelniederländisch volc, Niederländisch volk, Althochdeutsch folc, Deutsch Volk „Volk“). Möglicherweise bedeutete es ursprünglich „Schaar von Kriegern“. Ein Vergleich mit dem Altnordischen folk („Volk“, auch „Armee, Abteilung“) und dem Litauischen pulkas („Menge“) sowie dem Altkirchenslawischen pluku („Abteilung einer Armee“, was im Russischen zu polk „Regiment“ führte) deutet darauf hin, dass diese Begriffe alle aus dem Urgermanischen entlehnt wurden. Im Altenglischen konnte folcstede sowohl „Wohnort“ als auch „Schlachtfeld“ bedeuten. Laut Watkins stammt es vom Ur-Europäischen *ple-go- ab, einer abgeleiteten Form des Wurzelbegriffs *pele- (1) „füllen“, was es mit dem Griechischen plethos („Volk, Menge“) und dem Lateinischen plebes („das Volk, die einfachen Leute“) verwandt machen würde. Boutkan vermutet, dass sowohl die germanischen als auch die balto-slawischen Begriffe aus einer gemeinsamen substratischen Sprache stammen könnten.

In den meisten Bedeutungen wurde people zum Vorzug. Im Mittelenglischen war es meist ein Kollektivbegriff, doch das Plural folks ist seit dem 15. Jahrhundert belegt. Im Altenglischen wurde folc häufig zur Bildung von Komposita verwendet (im Clark Hall Wörterbuch sind 59 Beispiele verzeichnet), wie etwa folccwide („volksläufige Rede“), folcgemot („Stadt- oder Gemeindeverammlung“) und folcwoh („Täuschung des Volkes“). Die moderne Verwendung von folk als Adjektiv entstand um 1850 (siehe folklore).

"gesellig, unkompliziert," 1852, umgangssprachlich in den USA, abgeleitet von folks + -y (2). Verwandt: Folksiness.

"people from near one's home," by 1801, U.S. colloquial; see home (n.) + folks (n.).

    Werbung

    Trends von " folks "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "folks" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of folks

    Werbung
    Trends
    Werbung