Werbung

Bedeutung von forenoon

Vormittag; die Zeit vor dem Mittag; die erste Tageshälfte

Herkunft und Geschichte von forenoon

forenoon(n.)

"der Morgen," insbesondere der spätere Teil davon, wenn die Geschäfte erledigt sind, um 1500, von fore- + noon.

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 12. Jahrhundert bedeutete non „Mittag“, genauer gesagt „12 Uhr nachmittags“. Es bezog sich auch auf das „Mittagsmahl“ und stammt aus dem Altenglischen non, was „15 Uhr“ oder „die neunte Stunde nach Sonnenaufgang“ bedeutete. Diese Bezeichnung kam aus dem Lateinischen nona hora, was „neunte Stunde“ des Tages hieß und in der römischen sowie kirchlichen Zeitrechnung etwa 15 Uhr entsprach. Der Ursprung liegt in nona, der weiblichen Einzahl von nonus („neunte“), das aus *novenos abgeleitet wurde, was wiederum von novem („neun“) stammt (siehe nine).

Der Bedeutungswandel von „15 Uhr“ zu „12 Uhr“ setzte im 12. Jahrhundert ein, und es gibt verschiedene Erklärungen dafür. Eine mögliche Ursache könnte die Unzuverlässigkeit der mittelalterlichen Zeitmessgeräte gewesen sein, ebenso wie die saisonale Flexibilität der Tageslichtstunden in nördlichen Regionen. In Klöstern und an Feiertagen endete das Fasten oft um die nones, was vielleicht einen weiteren Anreiz bot, die Uhrzeit nach vorne zu verschieben. Eine andere Theorie besagt, dass sich die Bedeutung aufgrund einer Veränderung der üblichen Zeit für das (weltliche) Mittagsmahl entwickelte. Wie auch immer der Grund war, der Wandel von „neunte Stunde“ zu „sechste Stunde“ scheint im 14. Jahrhundert vollständig vollzogen gewesen zu sein (ein ähnlicher Wandel ist im Niederländischen mit noen zu beobachten).

Von den 17. bis ins 19. Jahrhundert bedeutete noon manchmal auch „Mitternacht“ (die noon of the night).

Im Mittelenglischen finden wir for-, fore-, das aus dem Altenglischen stammt, wo es oft als fore- oder for- sowie foran- vorkam. Es leitet sich von fore (Adverb und Präposition) ab, das im Altenglischen, ähnlich wie in anderen germanischen Sprachen, als Präfix verwendet wurde. Es trug die Bedeutung von „vor in Zeit, Rang, Stellung“ und bezeichnete oft den vorderen Teil oder die früheste Zeit.

    Werbung

    Trends von " forenoon "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "forenoon" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of forenoon

    Werbung
    Trends
    Werbung