Werbung

Bedeutung von noon

Mittag; zwölf Uhr; Mittagsmahl

Herkunft und Geschichte von noon

noon(n.)

Im mittleren 12. Jahrhundert bedeutete non „Mittag“, genauer gesagt „12 Uhr nachmittags“. Es bezog sich auch auf das „Mittagsmahl“ und stammt aus dem Altenglischen non, was „15 Uhr“ oder „die neunte Stunde nach Sonnenaufgang“ bedeutete. Diese Bezeichnung kam aus dem Lateinischen nona hora, was „neunte Stunde“ des Tages hieß und in der römischen sowie kirchlichen Zeitrechnung etwa 15 Uhr entsprach. Der Ursprung liegt in nona, der weiblichen Einzahl von nonus („neunte“), das aus *novenos abgeleitet wurde, was wiederum von novem („neun“) stammt (siehe nine).

Der Bedeutungswandel von „15 Uhr“ zu „12 Uhr“ setzte im 12. Jahrhundert ein, und es gibt verschiedene Erklärungen dafür. Eine mögliche Ursache könnte die Unzuverlässigkeit der mittelalterlichen Zeitmessgeräte gewesen sein, ebenso wie die saisonale Flexibilität der Tageslichtstunden in nördlichen Regionen. In Klöstern und an Feiertagen endete das Fasten oft um die nones, was vielleicht einen weiteren Anreiz bot, die Uhrzeit nach vorne zu verschieben. Eine andere Theorie besagt, dass sich die Bedeutung aufgrund einer Veränderung der üblichen Zeit für das (weltliche) Mittagsmahl entwickelte. Wie auch immer der Grund war, der Wandel von „neunte Stunde“ zu „sechste Stunde“ scheint im 14. Jahrhundert vollständig vollzogen gewesen zu sein (ein ähnlicher Wandel ist im Niederländischen mit noen zu beobachten).

Von den 17. bis ins 19. Jahrhundert bedeutete noon manchmal auch „Mitternacht“ (die noon of the night).

Verknüpfte Einträge

„Die Kardinalzahl, die eins mehr als acht oder eins weniger als zehn ist; die Zahl, die eins mehr als acht ist.“ Mittelhochdeutsch nīn, aus Althochdeutsch nigen, aus dem Urgermanischen *newun (auch Quelle von Altsächsisch nigun, Altfriesisch niugun, Altnordisch niu, Schwedisch nio, Mittelniederländisch neghen, Niederländisch negen, Althochdeutsch niun, Deutsch neun, Gotisch niun „neun“).

Dies stammt von der PIE-Wurzel *newn „neun“ (auch Quelle von Sanskrit nava, Avestisch nava, Griechisch ennea (mit unetymologischem Anfang e-), Albanisch nende, Latein novem (mit Änderung von -n- zu -m- durch Analogie von septem, decem), Litauisch devyni, Altkirchenslawisch deveti (die balto-slawischen Formen durch Dissimilation von -n- zu -d-), Altirisch noin, Walisisch naw).

Als „ein Symbol, das die Zahl neun darstellt“, belegt seit Ende des 14. Jahrhunderts. Das Sprichwort nine lives eines Katers ist seit dem 17. Jahrhundert belegt. Nine-to-five „der durchschnittliche Arbeitstag“ ist seit 1935 belegt. Nine days (oder Nächte) ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts sprichwörtlich für die Zeit, die ein Wunder oder eine Neuheit Aufmerksamkeit erregt; der Ausdruck nine days' wonder stammt aus den 1590er Jahren (siehe wonder (n.)). The Nine „die Musen“ stammt aus etwa 1600. Siehe auch nines.

"Der Teil des Tages von Mittag bis Abend," um 1300, abgeleitet von after + noon. Im 15. bis 16. Jahrhundert wurde die Form at afternoon verwendet; ab etwa 1600 ist in the afternoon belegt. Als Adjektiv tauchte es in den 1570er Jahren auf. Im Mittelenglischen gab es auch aftermete, was "Nachmittag, der Teil des Tages nach der Mittagsmahlzeit" bedeutete (Mitte des 14. Jahrhunderts).

Werbung

Trends von " noon "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"noon" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of noon

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "noon"
Werbung