Werbung

Bedeutung von foretaste

Vorgeschmack; Vorahnung

Herkunft und Geschichte von foretaste

foretaste(n.)

Frühes 15. Jahrhundert, abgeleitet von fore- + taste (Substantiv). Als Verb verwendet ab der Mitte des 15. Jahrhunderts.

Verknüpfte Einträge

frühes 14. Jh., "Akt des Schmeckens," auch "Sinn des Tasts," aus dem Altfranzösischen tast (Modernes Französisch tât), von taster "schmecken, probieren mit dem Mund" (siehe taste (v.)).

Es ist seit dem späten 14. Jh. belegt als "eine kleine Portion, die gegeben wird;" auch "Fakultät oder Sinn, mit dem der Geschmack einer Sache erkannt wird." Auch seit dem späten 14. Jh. als "Geschmack, Sapidität, Flavor; inhärente Eigenschaft der Materie, die durch spezielle Organe im Mund wahrgenommen werden kann."

Die Bedeutung "ästhetisches Urteil, künstlerische Sensibilität, Fähigkeit, das Exzellente zu erkennen und zu schätzen" ist seit Mitte des 15. Jh. belegt (für die Sinneserweiterung, vergleiche Französisch goût, Deutsch geschmack, Russisch vkus usw.). Taste im Englischen ist seit dem frühen 14. Jh. als "die unterscheidende Fähigkeit" im spirituellen Sinne belegt.

Der Sinn von "Fakt oder Zustand des Mögen oder Bevorzugens von etwas, Neigung" ist aus dem späten 14. Jh. 

Of all the five senses, 'taste' is the one most closely associated with fine discrimination, hence the familiar secondary uses of words for 'taste, good taste' with reference to aesthetic appreciation. [Buck]
Von allen fünf Sinnen ist 'Taste' derjenige, der am engsten mit feiner Unterscheidung verbunden ist, daher die vertrauten sekundären Verwendungen von Wörtern für 'Taste, guten Geschmack' im Zusammenhang mit ästhetischer Wertschätzung. [Buck]
Taste is active, deciding, choosing, changing, arranging, etc.; sensibility is passive, the power to feel, susceptibility of impression, as from the beautiful. [Century Dictionary]
Geschmack ist aktiv, entscheidend, wählend, verändernd, anordnend usw.; Sensibilität ist passiv, die Fähigkeit zu fühlen, Empfänglichkeit für Eindrücke, wie von dem Schönen. [Century Dictionary]

Im Mittelenglischen finden wir for-, fore-, das aus dem Altenglischen stammt, wo es oft als fore- oder for- sowie foran- vorkam. Es leitet sich von fore (Adverb und Präposition) ab, das im Altenglischen, ähnlich wie in anderen germanischen Sprachen, als Präfix verwendet wurde. Es trug die Bedeutung von „vor in Zeit, Rang, Stellung“ und bezeichnete oft den vorderen Teil oder die früheste Zeit.

    Werbung

    Trends von " foretaste "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "foretaste" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of foretaste

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "foretaste"
    Werbung