Werbung

Bedeutung von forgiving

verzeihend; nachsichtig; bereit zu vergeben

Herkunft und Geschichte von forgiving

forgiving(adj.)

"geneigt zu vergeben," 1680er Jahre, abgeleitet vom Partizip Präsens von forgive. Verwandt: Forgivingness.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete forgiefan so viel wie „geben, gewähren, erlauben; (eine Schuld) erlassen, (ein Vergehen) verzeihen“. Es konnte auch „aufgeben“ oder „in die Ehe geben“ bedeuten. Die Vergangenheitsform lautet forgeaf, das Partizip Perfekt ist forgifen. Das Wort setzt sich zusammen aus for-, was hier wahrscheinlich „vollständig“ bedeutet, und giefan, was „geben“ heißt. Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *ghabh-, die „geben oder empfangen“ bedeutet.

Die Bedeutung „aufhören, den Wunsch oder die Macht zu haben, zu bestrafen“ entwickelte sich im späten Altenglisch. Sie entstand wahrscheinlich durch die Übernahme eines solchen Begriffs als germanische Lehnübersetzung des vulgärlateinischen *perdonare. Ähnliche Begriffe finden sich im Alt-Sächsischen fargeban, im Niederländischen vergeven und im Deutschen vergeben, die alle „verzeihen“ bedeuten. Im Gotischen gibt es fragiban, was „gewähren“ heißt. Weitere Informationen finden Sie unter pardon (Substantiv). Verwandte Formen sind: Forgave (Vergangenheit), forgiven (Partizip Perfekt) und forgiving (Partizip Präsens).

    Werbung

    Trends von " forgiving "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "forgiving" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of forgiving

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "forgiving"
    Werbung