Werbung

Bedeutung von pardon

Verzeihung; Entschuldigung; Nachsicht

Herkunft und Geschichte von pardon

pardon(n.)

Um 1300 taucht das Wort pardoun auf, was so viel wie „papal indulgence, forgiveness of sins or wrongdoing“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen pardon und leitet sich von pardoner ab, was „gewähren; vergeben“ bedeutet (11. Jahrhundert, im modernen Französisch pardonner). Direkt entlehnt ist es aus dem Mittellateinischen perdonum, das wiederum aus dem Vulgärlateinischen *perdonare stammt und „von Herzen geben, erlassen“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus dem Lateinischen per („durch, gründlich“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *per- (1) für „vorwärts“, was hier „durch“ bedeutet) und donare („als Geschenk geben“), das sich von donum („Geschenk“) ableitet, welches wiederum aus der indogermanischen Wurzel *donum („Geschenk“) stammt und von *do- („geben“) abgeleitet ist.

Die Bedeutung „Übergehen eines Vergehens ohne Bestrafung“ ist seit etwa 1300 belegt, auch im streng kirchlichen Kontext. Der Begriff für „Amnestie bei einem zivilen oder strafrechtlichen Vergehen; Befreiung von Strafe oder Verpflichtung“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert, zuvor im anglo-französischen Raum. Eine schwächere Bedeutung, nämlich „Entschuldigung für einen kleinen Fehler“, ist seit den 1540er Jahren nachgewiesen. Die Wendung beg (one's) pardon, die so viel wie „um Verzeihung bitten“ bedeutet, ist seit den 1640er Jahren belegt.

Strictly, pardon expresses the act of an official or a superior, remitting all or the remainder of the punishment that belongs to an offense: as, the queen or the governor pardons a convict before the expiration of his sentence. Forgive refers especially to the feelings; it means that one not only resolves to overlook the offense and reestablishes amicable relations with the offender, but gives up all ill feeling against him. [Century Dictionary]
Streng genommen beschreibt pardon den Akt eines Offiziellen oder Vorgesetzten, der die gesamte oder verbleibende Strafe für ein Vergehen erlässt. Zum Beispiel könnte die Königin oder der Gouverneur einen Verurteilten vor Ablauf seiner Strafe pardons. Im Gegensatz dazu bezieht sich forgive besonders auf die Gefühle: Es bedeutet, dass man nicht nur beschließt, das Vergehen zu übersehen und die freundschaftlichen Beziehungen zum Täter wiederherzustellen, sondern auch alle negativen Gefühle ihm gegenüber aufgibt. [Century Dictionary]

pardon(v.)

Mitte des 15. Jahrhunderts, pardounen, „jemanden für eine Beleidigung oder Sünde vergeben“, abgeleitet aus dem Altfranzösischen pardoner und dem Mittellateinischen perdonare (siehe auch pardon (n.)).

'I grant you pardon,' said Louis XV to Charolais, who, to divert himself, had just killed a man; 'but I also pardon whoever will kill you.' [Marquis de Sade, "Philosophy in the Bedroom"]
„Ich gewähre dir Verzeihung“, sagte Ludwig XV. zu Charolais, der sich gerade einen Mann getötet hatte, um sich zu amüsieren; „aber ich verzeihe auch demjenigen, der dich tötet.“ [Marquis de Sade, „Philosophie im Schlafzimmer“]

Verwandt: Pardoned; pardoning. Die Wendung Pardon me als Entschuldigung gibt es seit 1764; pardon my French als Ausruf zur Entschuldigung für obszöne Sprache stammt aus dem Jahr 1895.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete forgiefan so viel wie „geben, gewähren, erlauben; (eine Schuld) erlassen, (ein Vergehen) verzeihen“. Es konnte auch „aufgeben“ oder „in die Ehe geben“ bedeuten. Die Vergangenheitsform lautet forgeaf, das Partizip Perfekt ist forgifen. Das Wort setzt sich zusammen aus for-, was hier wahrscheinlich „vollständig“ bedeutet, und giefan, was „geben“ heißt. Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *ghabh-, die „geben oder empfangen“ bedeutet.

Die Bedeutung „aufhören, den Wunsch oder die Macht zu haben, zu bestrafen“ entwickelte sich im späten Altenglisch. Sie entstand wahrscheinlich durch die Übernahme eines solchen Begriffs als germanische Lehnübersetzung des vulgärlateinischen *perdonare. Ähnliche Begriffe finden sich im Alt-Sächsischen fargeban, im Niederländischen vergeven und im Deutschen vergeben, die alle „verzeihen“ bedeuten. Im Gotischen gibt es fragiban, was „gewähren“ heißt. Weitere Informationen finden Sie unter pardon (Substantiv). Verwandte Formen sind: Forgave (Vergangenheit), forgiven (Partizip Perfekt) und forgiving (Partizip Präsens).

„von, für“, Mitte des 13. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen par, per, abgeleitet vom Lateinischen per (siehe per). Es kommt in einigen französischen Ausdrücken vor, die ins Englische übernommen wurden, und spielt eine Rolle bei der Bildung einiger Wörter (parboil, pardon, parvenu). In einigen älteren Entlehnungen aus dem Französischen wurde es wieder ins Lateinische umgeformt zu per- (perceive, perfect, perform, pertain).

Werbung

Trends von " pardon "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"pardon" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pardon

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "pardon"
Werbung