Werbung

Bedeutung von henceforth

von nun an; künftig

Herkunft und Geschichte von henceforth

henceforth(adv.)

Ende des 14. Jahrhunderts, früher henne forth (spätes Altenglisch); siehe hence + forth.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete forð so viel wie „vorwärts, weiter, fortlaufend“. Als Präposition wurde es verwendet, um „während“ auszudrücken, und ist eine Perfektivform von fore. Es stammt aus dem Urgermanischen *furtha-, was ebenfalls „vorwärts“ bedeutet. Ähnliche Wörter finden sich im Altfriesischen und Altsächsischen mit forth („vorwärts, weiter“), im Altnordischen forð, im Niederländischen voort und im Deutschen fort. Diese Begriffe leiten sich von einer erweiterten Form der indogermanischen Wurzel *per- (1) ab, die „vorwärts“ bedeutet. Die Konstruktion and so forth gab es bereits im Altenglischen.

„(weg) von hier“, Ende des 13. Jahrhunderts, hennes, mit adverbialem Genitiv -s + Altenglisch heonan „weg, daher“, aus dem westgermanischen *hin- (auch Quelle des Altseeländischen hinan, Althochdeutschen hinnan, Deutschen hinnen), aus dem Urindoeuropäischen *ki-, einer Variante der Wurzel *ko- „dieser“, dem Stamm des Demonstrativpronomens (siehe here).

Die moderne Schreibweise (Mitte des 15. Jahrhunderts) ist phonetisch, um das gehauchte -s- beizubehalten (vergleiche twice, once, since). Ursprünglich bedeutete es „weg von diesem Ort“; zeitlich „von diesem Moment an“, Ende des 14. Jahrhunderts; die Bedeutung „von diesem (Fakt oder Umstand)“ wurde erstmals in den 1580er Jahren belegt. Wycliffe (1382) verwendet hennys & þennys für „von hier und dort, von beiden Seiten“.

    Werbung

    Trends von " henceforth "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "henceforth" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of henceforth

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "henceforth"
    Werbung