Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von further
Herkunft und Geschichte von further
further(adv.)
Im Altenglischen bedeutete furðor oder forðor so viel wie „in eine fortgeschrittenere Position, vorwärts, weiter, darüber hinaus, ferner; weiter weg; später, danach; in größerem Maße oder Umfang, zusätzlich; außerdem“. Etymologisch könnte es entweder „forth-er“ oder „fore-ther“ darstellen. Die erste Möglichkeit würde sich aus furðum (siehe forth) plus dem Vergleichssuffix *-eron- oder *-uron- ableiten (vergleiche inner, outer).
Eine alternative Etymologie, die von Watkins stammt, führt es auf das urgermanische *furthera- zurück, das seinerseits aus dem protoindoeuropäischen *pr-tero- stammt (auch die Quelle des griechischen proteros für „früher“). Dabei repräsentiert es die Wurzel *per- (1) für „vorwärts“ plus ein Vergleichssuffix, das auch in after und other zu finden ist. Die Bedeutungen von „zusätzlich“ und „in größerem Maße“ sind spätere metaphorische Entwicklungen.
Das Wort ersetzte oder übernahm farrer und ferrer als Vergleichsform von far (das selbst eine Vergleichsform ist, aber nicht mehr so wahrgenommen wurde). Farrer verdrängte im Altenglischen fierr in dieser Funktion; farrer hielt sich bis ins 17. Jahrhundert, wurde dann jedoch durch das rivalisierende farther zu einem Dialektausdruck. „Die Hauptbedeutung von further und farther ist ‚weiter vorwärts, weiter hinaus‘; jedoch ist diese Bedeutung praktisch identisch mit der des Komparativs von far, wobei letzteres Wort sich auf tatsächliche oder zugeschriebene Bewegung in eine bestimmte Richtung bezieht.“ [OED]
further(v.)
Im Altenglischen gab es die Wörter fyrðran und fyrðrian, die so viel wie „vorantreiben, anregen; voranbringen, fördern, nützen“ bedeuteten. Man findet sie in Verbindung mit further (Adverb). Ein Vergleich mit dem Mittelniederdeutschen vorderen, dem Althochdeutschen furdiran und dem modernen Deutschen fördern zeigt, dass sie wahrscheinlich von den jeweiligen Adjektiven abgeleitet sind. Diese Ableitung könnte aus Wendungen wie dem altenglischen don furðor „fördern“ entstanden sein. Verwandte Formen sind Furthered und furthering. Nach der Unterscheidung zwischen further und farther lebte diese Bedeutung auch in einem Schattenverb farther (Verb) weiter, das ab dem 16. Jahrhundert belegt ist, aber anscheinend im 19. Jahrhundert ausstarb.
further(adj.)
Im Altenglischen bedeutete furðra „weiter, größer, überlegen“ und war wahrscheinlich ein prähistorisches Derivat von further (Adverb). Zum Vergleich: Im Altfriesischen gibt es fordera, im Deutschen vorder, was „derjenige, der vor einem anderen ist“ bedeutet. Im frühen Mittelenglisch hatte es auch die Bedeutung „früher, ehemalig, vorherig“. Ein Urgroßvater wurde als furþur ealdefader bezeichnet (12. Jahrhundert), und eine frühere Ehefrau wurde rechtlich als forther wife bezeichnet.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " further "
"further" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of further
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.