Werbung

Bedeutung von frig

sich unruhig bewegen; fummeln; masturbieren

Herkunft und Geschichte von frig

frig(v.)

„sich unruhig bewegen“, Mitte des 15. Jahrhunderts, möglicherweise eine Variante von frisk (siehe dort). Als Euphemismus für „Sex haben“ stammt es aus den 1550er Jahren (frigging); ab den 1670er Jahren bedeutete es „masturbieren“. Verwandt: Frigged; frigging.

Verknüpfte Einträge

ab 1936 als Ausruf, abgeleitet vom Partizip Präsens von frig. Möglicherweise als euphemistisch empfunden.

In den 1510er Jahren bedeutete es „tanzen, herumtollen“. Das Wort stammt von dem mittelenglichen Adjektiv frisk, was so viel wie „lebhaft“ bedeutet und im Mittelhochdeutschen von dem französischen frisque abgeleitet ist, das „lebhaft, munter“ sowie „frisch, neu; fröhlich, belebt“ (13. Jahrhundert) bedeutete. Letztlich hat es seinen Ursprung in einer germanischen Quelle, vergleichbar mit dem mittelniederländischen vrisch für „frisch“ und dem althochdeutschen frisc für „lebhaft“. Siehe auch fresh (Adjektiv 1). Die Bedeutung „abklopfen bei einer Durchsuchung“ wurde erstmals 1781 belegt. Verwandte Formen sind Frisked und frisking. Als Substantiv, was „ein Herumtollen, ein Spiel“ bedeutet, taucht es in den 1520er Jahren auf.

    Werbung

    Trends von " frig "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "frig" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of frig

    Werbung
    Trends
    Werbung