Werbung

Bedeutung von frighten

erschrecken; Angst einjagen; Furcht einflößen

Herkunft und Geschichte von frighten

frighten(v.)

„Mit Angst erfüllen, erschrecken“, 1660er Jahre, abgeleitet von fright (n.) + -en (1). Verwandt: Frightened; frightening. Das frühere Verb war einfach fright (v.).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen freiht, fright, stammt aus dem Altenglischen (Northumbrian) fryhto, eine Metathese von fyrhtu, was „Angst, Schrecken, Zittern, schrecklicher Anblick“ bedeutet. Es kommt aus dem Urgermanischen *furkhtaz, was „ängstlich“ heißt (verwandt auch mit dem Alt-Sächsischen forhta, Alt-Friesischen fruchte, Alt-Hochdeutschen forhta, Deutschen Furcht, Gotischen faurhtei für „Angst“). Etymologisch nicht verwandt mit dem Wort fear, das im 13. Jahrhundert das Hauptwort ablöste, außer in Fällen plötzlichen Schreckens. Für die Entwicklung der Schreibweise siehe fight (Verb).

1715, Partizip Präsens Adjektiv von frighten (Verb). Verwandt: Frighteningly.

Das Wortbildungselement, das Verben (wie darken, weaken) aus Adjektiven oder Substantiven bildet, stammt aus dem Altenglischen -nian und dem Urgermanischen *-inojan (auch Quelle des Altnordischen -na). Es geht zurück auf die indogermanische adjectivische Endung *-no-. Am aktivsten war es im Mittelenglischen und frühen Neuenglischen, weshalb die meisten Verben auf -en vergleichsweise neu sind.

    Werbung

    Trends von " frighten "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "frighten" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of frighten

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "frighten"
    Werbung