Werbung

Bedeutung von fun

Spaß; Vergnügen; Unterhaltung

Herkunft und Geschichte von fun

fun(n.)

„Ablenkung, Vergnügen, heiteres Spiel“ – so wurde das Wort 1727 verwendet. Zuvor hatte es um 1700 die Bedeutung „Betrug, Schwindel“ inne. Es stammt vom Verb fun (aus den 1680er Jahren), das „betrügen, hereinlegen“ bedeutet. Die Herkunft dieses Verbs ist unklar, wahrscheinlich handelt es sich um eine Variante des mittelenglischen fonnen, was „veräppeln“ bedeutet (circa 1400; siehe fond). Im 18. Jahrhundert war der Begriff kaum verbreitet und wurde von Samuel Johnson als „niedriges Schimpfwort“ abgelehnt. Ältere Bedeutungen finden sich in der Redewendung to make fun of (1737) und in funny money, was „gefälschte Scheine“ bedeutet (1938, obwohl diese Verwendung möglicherweise eher aus dem Reim heraus entstanden ist). Siehe auch funny. Der Ausdruck fun and games für „heiteres Treiben“ stammt aus dem Jahr 1906.

fun(v.)

In den 1680er Jahren bedeutete es „betrügen“; ab 1833 wurde es verwendet, um „sich lustig machen, scherzen, Witze reißen“ zu beschreiben, und leitet sich von fun (n.) ab. Verwandt ist Funning.

fun(adj.)

Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „albern, töricht“ verwendet. Ab 1846 fand es auch die Bedeutung „unterhaltsam“, abgeleitet von fun (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „verrückt, wahnsinnig“; auch „töricht, albern, unklug“. Es stammt von fonned, dem Partizip Perfekt des veralteten Verbs fon, fonne (im Mittelenglischen fonnen), was so viel wie „töricht sein, einfach sein“ bedeutet. Dieses wiederum kommt aus dem Mittelenglischen fonne, was „ein Narr, eine törichte Person“ (frühes 14. Jahrhundert) heißt. Die Herkunft ist unklar, könnte aber skandinavischen Ursprungs sein. Verwandte Begriffe sind Fonder und fondest.

Die Bedeutung entwickelte sich über „töricht zärtlich“ hin zu „starke Zuneigung empfinden“ (in den 1570er Jahren; vergleiche doting unter dote). Eine andere Bedeutung des Verbs fon war „den Geschmack verlieren“ (Ende des 14. Jahrhunderts im Mittelenglischen als Partizip Perfekt fonnyd), was möglicherweise die ursprüngliche Bedeutung des Wortes war:

Gif þe salt be fonnyd it is not worþi [Wycliffe, Matthew v.13, c. 1380]
Wenn das Salz seinen Geschmack verloren hat, ist es nichts wert [Wycliffe, Matthäus 5,13, um 1380].

Das Wort „humorous“ tauchte 1756 auf und setzt sich zusammen aus fun (Substantiv) und -y (2). Die Bedeutung „seltsam, eigenartig, verwirrend“ entwickelte sich bis 1806 und wird als ursprünglich aus dem US-amerikanischen Süden stammend beschrieben (im Century Dictionary als umgangssprachlich gekennzeichnet). Diese beiden Bedeutungen führten zu der scherzhaften Gegenfrage "funny ha-ha or funny peculiar," die bereits 1916 belegt ist. Verwandte Begriffe sind Funnier und funniest. Der Ausdruck Funny farm für „Psychiatrische Klinik“ ist ein Slangbegriff aus dem Jahr 1962. Funny bone bezeichnet das „Ellbogenende des Oberarms“ (an dem der Ulnar-Nerv relativ ungeschützt verläuft) und stammt aus dem Jahr 1826; so genannt wegen des kribbelnden Gefühls, das beim Anschlagen entsteht. Ursprünglich bezeichnete Funny-man (1854) einen Zirkus- oder Bühnenclown.

Werbung

Trends von " fun "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"fun" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fun

Werbung
Trends
Werbung