Werbung

Bedeutung von furbish

aufpolieren; renovieren; wiederherstellen

Herkunft und Geschichte von furbish

furbish(v.)

„reiben oder scheuern, bis es glänzt;“ im übertragenen Sinne „von Flecken oder Verunreinigungen befreien, den Glanz oder die Helligkeit erneuern; renovieren,“ Ende des 14. Jahrhunderts (impliziert bereits im 13. Jahrhundert im Nachnamen Furbisher). Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen forbiss-, dem Stamm des Präsenspartizips von forbir, was „polieren, auf Hochglanz bringen; reparieren, instand setzen“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch fourbir). Der Ursprung liegt in einer germanischen Wurzel, dem Urgermanischen *furbjan, was so viel wie „eine (gute) Erscheinung verleihen“ bedeutet (vergleiche Althochdeutsch furban „polieren“). Dies wiederum geht auf die indogermanische Wurzel *prep- zurück, die „erscheinen“ bedeutet und möglicherweise identisch ist mit *kwrep-, was „Körper, Erscheinung“ bedeutet (siehe corporeal). Verwandte Begriffe sind: Furbished; furbishing.

Der altenglische Verwandte der germanischen Verben, feormian (mit unetymologischem -m-), bedeutete „reinigen, zum Glänzen bringen, polieren.“ Der Nachname Frobisher ist eine metathesierte Form des Agentennamens. „Dies war ein Geschäft von erheblicher Bedeutung, als Rüstungen und Waffen allgemein in Gebrauch waren und ständig einer Politur oder Reinigung bedurften“ [Wright, „Anglo-Saxon and Old English Vocabularies“].

Verknüpfte Einträge

In den 1610er Jahren entstand das Adjektiv, das sich auf etwas Materielles oder Physisches bezieht, im Gegensatz zu Mentalem oder Spirituellem. Es setzt sich zusammen aus dem Adjektivsuffix -al (1) und dem lateinischen corporeus, was so viel wie „körperlich“ bedeutet. Dieses wiederum stammt von corpus, also „Körper“ – egal ob lebendig oder tot. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *kwrpes, das von der Wurzel *kwrep- abgeleitet ist und „Körper, Form, Erscheinung“ bedeutet. Die spezifische Bedeutung „bezogen auf einen materiellen Körper oder physische Dinge“ entwickelte sich in den 1660er Jahren. Verwandte Begriffe sind Corporeality und corporeally.

"etwas aufpolieren," 1610er Jahre, von re- "wieder" + furbish "reiben oder scheuern, bis es glänzt; den Glanz oder die Helligkeit erneuern," nach dem französischen refourbir modelliert. Verwandt: Refurbished; refurbishing; refurbishment.

    Werbung

    Trends von " furbish "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "furbish" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of furbish

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "furbish"
    Werbung