Werbung

Bedeutung von fur

Fell; Pelz; Futter

Herkunft und Geschichte von fur

fur(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Futter“ die „Verzierung oder Fütterung eines Kleidungsstücks“ (impliziert um 1300 im Nachnamen Furhode „Pelzhut“). Wahrscheinlich stammt es aus dem Altfranzösischen forrer, fourrer, was so viel wie „mit Fell bedecken, (Kleidung) füttern“ bedeutet – im Allgemeinen also „bedecken, mit etwas füllen“. Dies wiederum leitet sich von fuerre ab, was „Scheide, Schwertscheide“ bedeutet (über die Vorstellung von „Bedeckung“), und stammt aus dem Fränkischen *fodr oder einer anderen germanischen Quelle. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *fodram und bedeutet „Scheide“ (und hat auch im Altfriesischen foder „Mantelinnenfutter“, im Althochdeutschen fotar „ein Futter“ sowie im Deutschen Futter und im Gotischen fodr „Schwertscheide“ seine Spuren hinterlassen). Die indogermanische Wurzel *pa- bedeutet „nähren, schützen“.

Um 1400 wurde der Begriff dann erstmals auf das haarige Fell eines Tieres angewendet, egal ob es sich noch am Tier befand oder nicht. Das altfranzösische Substantiv könnte die Bedeutung „Haut, Fell, Pelz“ gehabt haben (und wäre somit die direkte Quelle für das englische Substantiv), aber das ist nicht belegt. Fehlt dieser Nachweis, ist es wahrscheinlich, dass die Bedeutungsübertragung von der Fütterung des Kleidungsstücks zu dem Material, aus dem es besteht, im Englischen stattfand. Als Adjektiv tauchte es erstmals in den 1590er Jahren auf.

I'le make the fur Flie 'bout the eares of the old Cur. [Butler, "Hudibras," 1663]
Ich werde das Fell um die Ohren des alten Kerls fliegen lassen. [Butler, "Hudibras," 1663]

fur(v.)

Um 1300 (angedeutet in furred), stammt von fur (Substantiv) oder dem Altfranzösischen fourrer, was so viel wie „auskleiden“ bedeutet. Verwandt: Furring.

Verknüpfte Einträge

"Händler oder Ankleider von Pelzen," Ende des 15. Jahrhunderts; als Nachname Ende des 13. Jahrhunderts (Osberto le ffurrere), über das anglo-französische forreor aus dem Altfranzösischen forrer "mit Pelz auskleiden oder verzieren" (siehe fur (n.)).

In den 1670er Jahren entstand das Adjektiv „furry“, was so viel wie „aus Fell gemacht, mit Fell bedeckt“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus fur und -y (2). Als Substantiv wurde es ab 1995 verwendet, um „anthropomorphe Tierfiguren mit menschlichen Persönlichkeiten“ zu beschreiben, ebenso wie für Menschen, die sich mit diesen Figuren identifizieren. Verwandte Begriffe sind Furriness und furries.

*pā-, eine rekonstruierte Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „schützen, ernähren“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: antipasto; appanage; bannock; bezoar; companion; company; feed; fodder; food; forage; foray; foster; fur; furrier; impanate; pabulum; panatela; panic (Substantiv 2) „Grasart“; pannier; panocha; pantry; pastern; pastor; pasture; pester; repast; satrap.

Außerdem könnte sie die Wurzel folgender Wörter sein: Im Griechischen pateisthai „ernähren“; im Lateinischen pabulum „Nahrung, Futter“, panis „Brot“, pasci „füttern“, pascare „weiden, grasen, ernähren“, pastor „Hirte“, wörtlich „Ernährer“; im Avestischen pitu- „Nahrung“; im Altkirchenslawischen pasti „Viehfutter geben, weiden lassen“; im Russischen pishcha „Essen“; im Altenglischen foda, im Gotischen fodeins „Nahrung, Ernährung“.

    Werbung

    Trends von " fur "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fur" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fur

    Werbung
    Trends
    Werbung