Werbung

Bedeutung von furl

rollen; zusammenfalten; einwickeln

Herkunft und Geschichte von furl

furl(v.)

In den 1550er Jahren, mit ungewissem Ursprung, möglicherweise aus dem Französischen ferler „falten“ abgeleitet, stammt es aus dem Altfranzösischen ferliier „kette, festbinden, einsperren“. Möglicherweise kommt es von fer „fest“ (aus dem Lateinischen firmus; aus der PIE-Wurzel *dher- „festhalten, unterstützen“) + -lier „binden“ (aus dem Lateinischen ligare; aus der PIE-Wurzel *leig- „binden, festmachen“). Es wird auch gesagt, dass es eine Verkürzung des früheren furdle „falten oder zusammenlegen“ ist. Verwandt: Furled; furling. Als Substantiv ab den 1640er Jahren verwendet.

Verknüpfte Einträge

In den 1640er Jahren entstand das Wort im Sinne von „aus einer zusammengerollten Form ausbreiten oder ausschütteln“. Es setzt sich zusammen aus un- (2), was „Gegenteil von“ bedeutet, und furl (Verb), das „zusammenrollen“ heißt. Die bildliche Verwendung, also „offenbaren“ oder „zeigen“, entwickelte sich in den 1670er Jahren. Verwandte Formen sind unfurled und unfurling.

Der protoindoeuropäische Wurzel bedeutet "fest halten, unterstützen." 

Er bildet ganz oder teilweise: affirm; confirm; Darius; dharma; farm; fermata; firm (adj.); firm (n.); firmament; furl; infirm; infirmary; terra firma; throne.

Es ist die hypothetische Quelle für/seine Existenz wird belegt durch: Sanskrit dharmah "Brauch, Satz, Gesetz," dharayati "hält;" Prakrit dharaṇa "ein festes Halten;" Iranisch dāra‑ "haltend;" Griechisch thronos "Sitz;" Latein firmus "stark, standhaft, beständig, stabil;" Litauisch diržnas "stark;" Walisisch dir "hart," Bretonisch dir "Stahl."

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „binden, verbinden.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: alloy; ally; colligate; deligate; furl; league (n.1) „Allianz“; legato; liable; liaison; lien; lictor; ligand; ligament; ligate; ligation; ligature; oblige; rally (v.1) „zusammenbringen“; religion; rely.

Er könnte auch die Quelle sein für: Latein ligare „binden“; Albanisch lidh „ich binde“; und möglicherweise Mittelniederdeutsch lik „Band“ sowie Mittelhochdeutsch geleich „Gelenk, Glied.“

    Werbung

    Trends von " furl "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "furl" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of furl

    Werbung
    Trends
    Werbung