Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von game
Herkunft und Geschichte von game
game(n.)
Um 1200, abgeleitet aus dem Altenglischen gamen, was so viel wie „Freude, Spaß; Spiel, Vergnügen“ bedeutet. Es hat Wurzeln im gemeinsamen Germanischen, mit Verwandten wie dem Altfriesischen game („Freude, Fröhlichkeit“), dem Altnordischen gaman („Spiel, Sport; Freude, Vergnügen“), dem Altsächsischen gaman und dem Althochdeutschen gaman („Sport, Fröhlichkeit“), sowie dem Dänischen gamen und Schwedischen gamman („Fröhlichkeit“). Es wird gesagt, dass es identisch ist mit dem Gotischen gaman, was „Teilnahme, Gemeinschaft“ bedeutet und aus dem Urgermanischen *ga- (einem kollektiven Präfix) und *mann („Person“) stammt, was die Vorstellung von „Menschen zusammen“ vermittelt.
Das -en ging möglicherweise verloren, weil es fälschlicherweise als Endung angesehen wurde. Die Bedeutung „Wettbewerb um Erfolg oder Überlegenheit, der nach Regeln gespielt wird“ ist erstmals um 1200 belegt (bei sportlichen Wettkämpfen, Schach, Backgammon). Besonders im Sinne von „der Sport der Jagd, Fischerei, Falknerei oder Vogeljagd“ (um 1300), also „Wildtiere, die zum Spaß gefangen werden“ (um 1300). Dies ist das game in fair game (siehe unter fair (adj.)), auch gamey. Die Bedeutung „Anzahl der Punkte, die erforderlich sind, um ein Spiel zu gewinnen“ stammt aus dem Jahr 1830. Game plan wurde 1941 geprägt, ursprünglich aus dem US-Football; game show ist erstmals 1961 belegt.
game(adj.1)
"lame," 1787, aus dem Dialekt der Nord-Mittellande, von unbekannter Herkunft, vielleicht eine Variante von gammy (Zigeunerslang) "schlecht," oder aus dem Altfranzösischen gambe "Bein" (siehe gambol (n.)).
game(adj.2)
"bereit für Action, furchtlos und der Aufgabe gew gewachsen;" wahrscheinlich wörtlich "geistig wie ein Kampfhahn," 1725, von game-cock "Vogel, der zum Kämpfen gezüchtet wird" (1670er Jahre), abgeleitet von game (Substantiv) im Sinne von "Sport, Vergnügen." Die mittelhochdeutschen Adjektive gamesome, gamelich bedeuteten "freudig, verspielt, sportlich."
game(v.)
Im Mittelenglischen bedeutete gamen „sich sportlich betätigen, scherzen, Witze machen“. Es stammt vom Altenglischen gamenian ab, was „spielen, scherzen, Witze machen“ bedeutete. Siehe auch game (Substantiv). Das mittelhochenglische Wort ist ab etwa 1400 nur spärlich belegt, und die moderne Verwendung für „Spiele spielen“ (in den 1520er Jahren) könnte eine neue Bildung aus dem Substantiv sein. Möglicherweise wurde es Ende des 20. Jahrhunderts in Bezug auf Computerspiele neu geprägt. Verwandt sind die Begriffe: Gamed und gaming.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " game "
"game" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of game
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.