Werbung

Bedeutung von glad

froh; erfreut; angenehm

Herkunft und Geschichte von glad

glad(adj.)

Im Altenglischen bezeichnete glæd „hell, strahlend, glänzend; fröhlich; angenehm, gütig“ (auch als Substantiv für „Freude, Fröhlichkeit“). Es stammt aus dem Urgermanischen *gladaz, das auch im Altnordischen glaðr („glatt, hell, froh“), Dänischen glad („froh, fröhlich“), Altsächsischen gladmod (wobei das Element „froh“ bedeutet), Altfriessischen gled („glatt“), Niederländischen glad („rutschig“) und Deutschen glatt („glatt“) zu finden ist. Es leitet sich von der indogermanischen Wurzel *ghel- (2) ab, die „scheinen“ bedeutet. Offenbar geht es um das Strahlen vor Freude; die moderne Bedeutung „Freude oder Zufriedenheit empfinden“ ist deutlich abgeschwächt. Der Slang-Ausdruck glad rags für „die besten Kleider“ tauchte erstmals 1902 auf.

Verknüpfte Einträge

Eine Art von magmatischem Gestein, 1823 eingeführt, in der Geologie 1809 von dem deutschen Geologen Christian Leopold von Buch (1774-1853) geprägt. Der Begriff stammt aus dem Italienischen (Toskanisch) gabbro, ein Wort, das unter Marmorarbeitern verwendet wird und dessen Ursprung unklar ist. Möglicherweise leitet es sich vom Lateinischen glaber ab, was „kahl, glatt, bartlos“ bedeutet (siehe glad). Verwandt: Gabbroic.

"Raum zwischen den Augenbrauen," 1590er Jahre, modernes Latein, Substantivgebrauch der weiblichen Form des Adjektivs glabellus "haarlos, glatt," Diminutiv von glaber "glatt, kahl," aus dem PIE *gladh- "glatt" (siehe glad) + dem Diminutiv-Bildelement -ella. Als Bezeichnung für einen Teil des Kopfes eines Trilobiten ab 1849 verwendet.

Werbung

Trends von " glad "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"glad" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of glad

Werbung
Trends
Werbung