Werbung

Bedeutung von glazier

Fensterbauer; Glasarbeiter; Glaser

Herkunft und Geschichte von glazier

glazier(n.)

„Jemand, der Fensterglas in Rahmen einsetzt“, frühes 15. Jahrhundert. Eine Variante des späten 14. Jahrhunderts glasier (spätes 13. Jahrhundert als Nachname, glasyer, abgeleitet von glass (Verb) + -er (1)). Beeinflusst von französischen Wörtern mit der Endung -ier. Eine alternative Form glazer ist seit etwa 1400 belegt und bezeichnet „jemanden, der Beschichtungen auf Keramikwaren aufträgt.“

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, "mit Glas versehen;" 1570er Jahre, "mit Glas bedecken," von glass (n.). Verwandt: Glassed; glassing.

Ende des 14. Jahrhunderts entstandene Variante des Mittelenglischen glasen, was so viel wie „mit Glas versehen“ oder auch „zum Glänzen bringen“ bedeutet. Es leitet sich von glas ab (siehe glass (n.)). Die Form könnte durch glazier beeinflusst oder verstärkt worden sein. Bei Keramik und ähnlichen Materialien bedeutet es „mit einer glänzenden oder glatten Substanz überziehen“, und es taucht etwa um 1400 auf. Verwandt sind die Begriffe: Glazed und glazing.

Werbung

Trends von " glazier "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"glazier" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of glazier

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "glazier"
Werbung