Werbung

Bedeutung von glyph

Gravur; Symbol; Schriftzeichen

Herkunft und Geschichte von glyph

glyph(n.)

Im Jahr 1727 bezeichnete der Begriff „Glyphen“ eine dekorative Vertiefung in Skulpturen oder der Architektur. Er stammt aus dem Französischen glyphe (1701) und geht zurück auf das Griechische glyphē, was so viel wie „eine Schnitzerei“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von glyphein ab, was „aushöhlen, mit einem Messer ausschneiden, gravieren, schnitzen“ bedeutet – und auch „auf Tafeln notieren“. Die Wurzel des Begriffs findet sich im Proto-Indoeuropäischen (PIE) *gleubh-, was „schneiden, schneiden, auseinanderreißen“ bedeutet. Die Bedeutung „skulpturales Zeichen oder Symbol“ (wie in hieroglyph) entwickelte sich erst im Jahr 1825. Verwandt ist der Begriff Glyphic.

Verknüpfte Einträge

1560er Jahre als Element in der antiken Architektur, das normalerweise aus einem Block besteht, der mit vertikalen Rillen geschnitten ist und die Enden von Holzbalken in früheren Konstruktionen darstellt, aus dem Griechischen triglyphos, Substantivgebrauch eines Adjektivs, das "drei-rillig" bedeutet; siehe tri- "drei" + glyph (n.).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „zerreißen, spalten“. 

Er könnte Teil folgender Wörter sein: cleave (v.1) „mit Gewalt spalten oder teilen“; cleft; clever; clevis; clove (n.2) „Scheibe Knoblauch“; glyptodon; hieroglyphic; petroglyph.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Griechisch glyphe „eine Schnitzerei“, glyphein „aushöhlen, mit einem Messer ausschneiden, gravieren, schnitzen“; Latein glubere „schälen, abziehen, abkratzen“; Althochdeutsch klioban, Altenglisch cleofan, Altnordisch kljufa „spalten“; Altnordisch klofi, Mittelniederländisch clove „eine Spalte“.

    Werbung

    Trends von " glyph "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "glyph" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of glyph

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "glyph"
    Werbung