Werbung

Bedeutung von gold-dust

Goldstaub; wertvolles Material; Reichtum

Herkunft und Geschichte von gold-dust

gold-dust(n.)

1703, abgeleitet von gold (Substantiv) + dust (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

„feine, trockene Partikel von Erde oder anderem Material, die so leicht sind, dass sie vom Wind aufgewirbelt und getragen werden können“, aus dem Altenglischen dust, abgeleitet vom Urgermanischen *dunstaz (auch verwandt mit dem Althochdeutschen tunst „Sturm, Atem“, dem Deutschen Dunst „Nebel, Dampf“, dem Dänischen dyst „Mühlstaub“, dem Niederländischen duist). Der Ursprung liegt im Proto-Indo-Europäischen *dheu- (1) „Staub, Rauch, Dampf“ (verwandt mit Sanskrit dhu- „schütteln“, Latein fumus „Rauch“).

Die Bedeutung als „elementare Substanz des menschlichen Körpers, das, wozu lebende Materie zerfällt“, fand sich im Altenglischen und entwickelte sich daher auch zu der bildlichen Vorstellung von „sterblichem Leben“. Der Ausdruck für „Ansammlung von pulverförmigem Material in der Luft“ stammt aus den 1570er Jahren. Dust-cover „Schutzabdeckung, um Staub fernzuhalten“ wurde 1852 geprägt; dust-jacket „abnehmbare Papierhülle eines Buches“ stammt aus dem Jahr 1927.

Die Redewendung kick up the (or a) dust „einen Aufruhr verursachen“ geht auf das Jahr 1753 zurück, während die bildliche Verwendung von dust im Sinne von „Verwirrung, Störung“ bereits aus den 1560er Jahren stammt. Vergleiche auch das Mittelenglische make powder fly „eine Störung oder Aufregung verursachen“ (Mitte des 15. Jahrhunderts). Für bite the dust siehe bite (v.).

„Edelmetall, bekannt für seine Farbe, seinen Glanz, seine Verformbarkeit und seine Widerstandsfähigkeit gegen Rost oder Anlaufen“, im Altenglischen gold, abgeleitet vom Urgermanischen *gulthan „Gold“ (auch Quelle für Altsächsisch, Altfriesisch, Althochdeutsch gold, Deutsch Gold, Mittelniederländisch gout, Niederländisch goud, Altnordisch gull, Dänisch guld, Gotisch gulþ), von der indoeuropäischen Wurzel *ghel- (2) „leuchten“, mit Ableitungen, die Gold bezeichnen (das „helle“ Metall).

Diese Wurzel ist die allgemeine indoeuropäische Bezeichnung für „Gold“, die sich im Germanischen, Balto-Slawischen (vergleiche Altkirchenslawisch zlato, Russisch zoloto, „Gold“) und Indoiranischen findet. Das Finnische kulta stammt aus dem Deutschen; das Ungarische izlot ist slawischen Ursprungs. Für das Lateinische aurum siehe aureate. Das Griechische khrysos stammt vermutlich aus dem Semitischen.

Von Homer bis ins Mittelenglische wird „rot“ oft als charakteristische Farbe von reinem Gold oder daraus gefertigten Objekten angegeben. Das mag verwirrend erscheinen, könnte aber von einer alten Praxis stammen, die Reinheit von Gold durch Erhitzen zu testen; im Mittelenglischen bedeutete red gold „reines Gold“ (um 1200).

Nay, even more than this, the oftener gold is subjected to the action of fire, the more refined in quality it becomes; indeed, fire is one test of its goodness, as, when submitted to intense heat, gold ought to assume a similar colour, and turn red and igneous in appearance; a mode of testing which is known as "obrussa." [Pliny, "Natural History," 33.19]
Nein, noch mehr als das: Je öfter Gold dem Feuer ausgesetzt wird, desto reiner wird es in seiner Qualität; tatsächlich ist Feuer ein Test seiner Güte, denn bei intensiver Hitze sollte Gold eine ähnliche Farbe annehmen und rot und feurig in seinem Aussehen werden; eine Testmethode, die als „obrussa“ bekannt ist. [Plinius, „Naturgeschichte“, 33.19]
    Werbung

    Trends von " gold-dust "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "gold-dust" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gold-dust

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "gold-dust"
    Werbung