Werbung

Bedeutung von goldenrod

Goldrute; Pflanze mit gelben Blüten; Symbol für Reichtum

Herkunft und Geschichte von goldenrod

goldenrod(n.)

In den 1560er Jahren entstanden, aus golden + rod (Substantiv). Der Name stammt von den gelben Blütenköpfen.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Adjektiv „golden“, was „aus Gold gefertigt“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus gold (Substantiv) und -en (2). Damit ersetzte es das mittelenglische gilden, das vom altenglischen gyldan abgeleitet war. Gold gehört zu den wenigen Substantiven im modernen Englisch, die durch die Endung -en Adjektive bilden, die „aus ______ gefertigt“ bedeuten (wie in wooden, leaden, waxen, olden). Die meisten dieser Formen haben sich nur in speziellen Bedeutungen erhalten. Im Altenglischen gab es auch silfren für „aus Silber gefertigt“, stænen für „aus Stein gefertigt“ und ähnliche Begriffe.

Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde „golden“ auch verwendet, um „in der Farbe Gold“ zu beschreiben. Die bildliche Bedeutung von „ausgezeichnet, kostbar, das Beste, das Wertvollste“ entwickelte sich ebenfalls im späten 14. Jahrhundert. Die Assoziation mit „günstig, vielversprechend“ stammt aus etwa 1600. Der Ausdruck Golden mean, was so viel wie „Vermeidung von Übermaß“ bedeutet, übersetzt das lateinische aurea mediocritas (Horaz). Der Begriff Golden age, also „eine Zeit des vergangenen Perfektion“, tauchte in den 1550er Jahren auf und geht auf Vorstellungen zurück, die bereits bei griechischen und römischen Autoren zu finden sind. In der Bedeutung von „Alter“ wird er seit 1961 verwendet. Der Zugangskanal zur San Francisco Bay wurde 1866 von John C. Fremont als Golden Gate bezeichnet. Die moralische Lehre des golden rule war ursprünglich als golden law (1670er Jahre) bekannt.

Whatsoever ye would that men should do to you, do ye even so to them [Matthew vii.12]
Was immer ihr wollt, dass die Menschen euch tun, das tut auch ihnen. [Matthäus 7,12]
Do not do unto others as you would that they should do unto you. Their tastes may not be the same. [George Bernard Shaw, 1898]
Behandle andere nicht so, wie du möchtest, dass sie dich behandeln. Ihre Vorlieben könnten anders sein. [George Bernard Shaw, 1898]

Im Mittelenglischen rod, rodde, bezeichnete es „einen Holzstab“, besonders einen geraden Schnitt von einer holzigen Pflanze, der von Ästen befreit und für einen bestimmten Zweck gedacht ist (zum Beispiel ein Gehstock, ein Amtsstab oder ein Bestrafungsinstrument). Es stammt aus dem Altenglischen rodd „ein Stock, eine Stange“, das wahrscheinlich mit dem Altnordischen rudda „Keule“ verwandt ist, und geht auf das Urgermanische *rudd- „Stock, Keule“ zurück, was wiederum aus dem Urindoeuropäischen *reudh- „Land roden“ abgeleitet wird. Früher wurde es auch mit den kontinentalen Begriffen unter rood in Verbindung gebracht.

Als langer, sich verjüngender, elastischer Stab zum Fischen tauchte es im mittleren 15. Jahrhundert auf. Die bildliche Bedeutung von „Abzweigung“ (Mitte des 15. Jahrhunderts) führte zur biblischen Deutung „Spross, Stamm“. Als Bestrafungsinstrument ist es seit dem mittleren 12. Jahrhundert belegt und wurde auch bildlich für „jede Art von Korrektur oder Bestrafung“ im 14. Jahrhundert verwendet. In der Mechanik bezeichnete es „jeden Stab, der im Verhältnis zu seiner Länge schlank ist“ (1728).

Als Einheit für lineare Messungen (5½ Yards oder 16½ Fuß, auch perch oder pole genannt) ist es seit dem späten 14. Jahrhundert belegt, abgeleitet von dem Stock, der verwendet wurde, um diese Maße abzugrenzen. Als Flächenmaß, „ein quadratischer perch“, wurde es ebenfalls im späten 14. Jahrhundert verwendet, das übliche Maß im Mauerwerksbau. Die Bedeutung „lichtempfindliche Zelle in einer Netzhaut“ stammt aus dem Jahr 1837 und bezieht sich auf deren Form. Die umgangssprachliche Bedeutung „Penis“ ist seit 1902 belegt, während die Bezeichnung für „Handfeuerwaffe, Pistole, Revolver“ auf das Jahr 1903 datiert wird.

    Werbung

    Trends von " goldenrod "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "goldenrod" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of goldenrod

    Werbung
    Trends
    Werbung