Werbung

Bedeutung von grid

Gitter; Netz; Raster

Herkunft und Geschichte von grid

grid(n.)

1839, eine Verkürzung von gridiron oder griddle. Die städtebauliche Bedeutung stammt aus dem Jahr 1954 (daher gridlock). Die Bedeutung „Netzwerk von Übertragungsleitungen“ ist seit 1926 belegt.

Verknüpfte Einträge

Die flache Bratpfanne taucht im frühen 13. Jahrhundert auf und stammt offenbar aus dem anglo-französischen gridil sowie dem alt-nordfranzösischen gredil, das eine Abwandlung des altfranzösischen graille für „Grill, Gitter“ ist. Dieses wiederum geht auf das lateinische craticula für „kleine Grillplatte“ zurück (siehe auch grill (n.)). Der Begriff griddle-cake stammt aus dem Jahr 1783.

Ein Kochutensil zum Grillen über einem Feuer, frühes 14. Jahrhundert, griderne, eine Abwandlung (durch Assoziation mit iron) von gridire (spätes 13. Jahrhundert), eine Variante von gridil (siehe griddle). Die Verwechslung von "l" und "r" war im normannischen Dialekt verbreitet. Auch ein mittelalterliches Folterinstrument durch Feuer. Ab 1896 auch das Wort für ein US-Footballfeld, wegen seiner Linien.

1980 (als Substantiv); 1987 (als Verb); abgeleitet von grid (Substantiv) + lock (Substantiv 1). Verwandt: Gridlocked; gridlocking.

    Werbung

    Trends von " grid "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "grid" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of grid

    Werbung
    Trends
    Werbung