Werbung

Bedeutung von grief

Trauer; Leid; Kummer

Herkunft und Geschichte von grief

grief(n.)

Zu Beginn des 13. Jahrhunderts bedeutete das Wort „grief“ so viel wie „Notlage, Leid, Schmerz, körperliche Beschwerden“. Es stammt aus dem Altfranzösischen und bezeichnete ursprünglich „Unrecht, Klage, Ungerechtigkeit, Unglück, Katastrophe“ (13. Jahrhundert). Der französische Begriff grever bedeutet „belasten, bedrücken, quälen“ und leitet sich vom lateinischen gravare ab, was so viel wie „schwer machen; Kummer bereiten“ heißt. Dieses wiederum stammt von gravis, was „schwer“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *gwere- (1) „schwer“ hervorgeht. Die Bedeutung „geistiger Schmerz, Trauer“ entwickelte sich um 1300. Der Ausdruck Good grief als Ausruf der Überraschung, Bestürzung usw. tauchte erstmals 1912 auf.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort im Sinne von "Zustand des Beklagtseins" und stammt aus dem Altfranzösischen grevance, was so viel wie "Schaden, Verletzung, Unglück; Mühe, Leid, Qual, Trauer" bedeutet. Es leitet sich von grever ab, was "schaden, belasten, schädlich sein" bedeutet (siehe grief). Ab der späten 15. Jahrhundert wurde es dann verwendet, um auf die Ursache eines solchen Zustands hinzuweisen.

Um 1300, aus dem anglo-französischen grevous (altfranzösisch grevos) „schwer, groß, gewichtig; hart, schwierig, mühsam“ abgeleitet, von grief (siehe grief). Der juristische Begriff grievous bodily harm ist seit 1803 belegt.

gwerə-, eine rekonstruierte Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die „schwer“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: aggravate; aggravation; aggrieve; bar (Substantiv 4) „Druckeinheit“; bariatric; baritone; barium; barometer; blitzkrieg; brig; brigade; brigand; brigantine; brio; brut; brute; charivari; gravamen; grave (Adjektiv); gravid; gravimeter; gravitate; gravity; grief; grieve; kriegspiel; guru; hyperbaric; isobar; quern; sitzkrieg.

Sie könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit guruh „schwer, gewichtig, ehrwürdig“; Griechisch baros „Gewicht“, barys „schwer im Gewicht“, oft mit der Vorstellung von „Stärke, Kraft“; Latein gravis „schwer, drückend, belastend, beladen; schwanger“; Altenglisch cweorn „Mahlstein“; Gotisch kaurus „schwer“; Lettisch gruts „schwer“.

    Werbung

    Trends von " grief "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "grief" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of grief

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "grief"
    Werbung