Werbung

Bedeutung von gridlock

Stau; Verkehrsstillstand; Blockade

Herkunft und Geschichte von gridlock

gridlock

1980 (als Substantiv); 1987 (als Verb); abgeleitet von grid (Substantiv) + lock (Substantiv 1). Verwandt: Gridlocked; gridlocking.

Verknüpfte Einträge

1839, eine Verkürzung von gridiron oder griddle. Die städtebauliche Bedeutung stammt aus dem Jahr 1954 (daher gridlock). Die Bedeutung „Netzwerk von Übertragungsleitungen“ ist seit 1926 belegt.

„Mittel zum Verschließen“, im Altenglischen loc „Riegel, Vorrichtung zum Verschließen einer Tür, eines Deckels usw.; Barriere, Umzäunung; Handel, Vereinbarung, Abschluss, Schlussfolgerung“. Das Wort stammt aus dem Urgermanischen *lukana-, einem verbalen Stamm, der „schließen“ bedeutet (verwandt mit dem Altfriesischen lok „Umzäunung, Gefängnis, verborgener Ort“, dem Altnordischen lok „Verschluss, Schloss“, dem Gotischen usluks „Öffnung“, dem Althochdeutschen loh „Kerker“, dem Deutschen Loch „Öffnung, Loch“, dem Niederländischen luik „Laden, Falltür“).

Gewöhnliche mechanische Schlösser funktionieren durch einen inneren Riegel oder Bolzen, der sich bewegt und in einer dafür vorgesehenen Öffnung einrastet. „Die große Vielfalt der Bedeutungen in den germanischen Wörtern scheint darauf hinzudeuten, dass es zwei oder mehr unabhängige, aber formal identische substantivische Ableitungen aus dem Stamm gibt“ [OED]. Die altenglische Bedeutung „Barriere, Umzäunung“ führte zu der spezifischen Bedeutung „Barriere an einem Fluss oder Kanal“ (um 1300) und später zu „Tor- und Schleusensystem an einem Wasserlauf, das zum Heben und Senken von Booten dient“ (1570er Jahre).

Ab den 1540er Jahren auch im Sinne von „Zusammenhalten“ verwendet, was schließlich zu „Festhalten im Wrestling“ (um 1600) führte. Bei Feuerwaffen bezeichnete es den Teil des Mechanismus, der die Ladung zündet (1540er Jahre, wahrscheinlich wegen seiner Ähnlichkeit mit einem Türverschluss so genannt). Daraus entwickelte sich die bildliche Redewendung lock, stock, and barrel (was alle Teile der Waffe umfasst) und bedeutet „das Ganze“ (1842). Der Ausdruck under lock and key ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt.

    Werbung

    Trends von " gridlock "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "gridlock" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gridlock

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "gridlock"
    Werbung