Werbung

Bedeutung von grimly

ernsthaft; düster; grimmig

Herkunft und Geschichte von grimly

grimly(adv.)

Das altenglische Wort grimlice setzt sich zusammen aus grim (Adjektiv) und -ly (2). Eine ähnliche Bildung findet sich im Mittel-Niederländischen mit grimmelijc und im Alt-Nordischen mit grimmligr.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch grimm "wild, grausam, unbarmherzig; ernst, schlimm, schmerzhaft," aus dem Urgermanischen *grimma- (auch Quelle des Altseesischen, Altfriesischen, Althochdeutschen, Deutschen grimm "grimmig, wütend, wild," Altnordischen grimmr "ernst, schrecklich, schlimm," Schwedischen grym "wild, wütend"), von PIE *ghremno- "wütend," das möglicherweise den Klang von grollendem Donner imitiert (vergleiche Griechisch khremizein "wiehern," Altslawisch vuzgrimeti "donnern," Russisch gremet' "donnern").

Ein schwächeres Wort jetzt als es einmal war; die Bedeutung "eintönig, düster" wurde erstmals im späten 12. Jahrhundert aufgezeichnet. Es hatte auch eine Verbform im Altenglischen, grimman (starkes Verb der Klasse III; Präteritum gramm, Partizip Perfekt grummen), und ein Substantiv, grima "Wegelagerer, Gespenst," möglicherweise auch ein Eigenname oder Attributname eines Gottes, daher sein Auftreten als Element in Ortsnamen.

Grim reaper als bildlicher Ausdruck für "Tod" ist 1847 belegt (die Assoziation von grim und death reicht mindestens bis ins 17. Jahrhundert zurück). Ein mittelenglischer Ausdruck für "harte Maßnahmen ergreifen" war to wend the grim tooth (frühes 13. Jahrhundert).

Das gebräuchliche adverbiale Suffix bildet aus Adjektiven Adverbien, die „in einer Weise, die durch“ das Adjektiv bezeichnet wird, ausdrücken. Im Mittelenglischen war es -li, im Altenglischen -lice, und stammt aus dem Urgermanischen *-liko-. Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen -like, im Altsächsischen -liko, im Niederländischen -lijk, im Althochdeutschen -licho, im Deutschen -lich, im Altnordischen -liga und im Gotischen -leiko. Siehe auch -ly (1). Es ist verwandt mit lich und identisch mit like (Adjektiv).

Der Sprachwissenschaftler Weekley merkt als „kurios“ an, dass das Germanische ein Wort verwendet, das im Wesentlichen „Körper“ bedeutet, um die adverbiale Bildung zu schaffen, während die romanischen Sprachen eines verwenden, das „Geist“ bedeutet (wie im Französischen constamment aus dem Lateinischen constanti mente). Die moderne englische Form entstand im späten Mittelenglisch, wahrscheinlich durch den Einfluss des Altnordischen -liga.

    Werbung

    Trends von " grimly "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "grimly" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of grimly

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "grimly"
    Werbung