Werbung

Bedeutung von grime

Schmutz; Dreck; Ruß

Herkunft und Geschichte von grime

grime(n.)

In den 1580er Jahren, mit unklarem Ursprung, wahrscheinlich eine Abwandlung des Mittelenglischen grim, was „Schmutz, Dreck“ bedeutet (frühes 14. Jahrhundert). Es stammt aus dem Mittelniederdeutschen greme für „Dreck“ oder einer anderen niederdeutschen Quelle, abgeleitet vom Urgermanischen *grim-, was „beschmieren“ bedeutet (dieselbe Wurzel findet sich auch im Flämischen grijm und im Mittelniederländischen grime für „Ruß, Maske“). Die indogermanische Wurzel ist *ghrei-, was „reiben“ bedeutet. Das Verb im Mittelenglischen war grymen (Mitte des 15. Jahrhunderts), wurde jedoch größtenteils Anfang des 16. Jahrhunderts durch begrime ersetzt.

Verknüpfte Einträge

"bedecken mit Schmutz," 1530er Jahre, von be- + grime (Substantiv). Verwandt: Begrimed.

1610er Jahre, gebildet aus grime und -y (2). „Offenbar im 18. Jahrhundert nicht in der Literatur verwendet“ [OED]. Verwandt: Griminess.

ghrēi-, eine Wurzel im Proto-Indoeuropäischen, die „reiben“ bedeutet.

Sie könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie chrism, Christ, christen, Christian, Christmas, cream, grime, grisly und Kriss Kringle vorkommen.

Vielleicht ist sie auch der Ursprung von: dem griechischen khriein „salben, beschmieren“; dem litauischen grieju, grieti „die Sahne abschöpfen“; dem altenglischen grima „Maske, Helm, Geist“; dem mittelniederdeutschen greme „Schmutz“.

    Werbung

    Trends von " grime "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "grime" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of grime

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "grime"
    Werbung