Werbung

Bedeutung von hag-ridden

von Albträumen geplagt; unterdrückt, belästigt; von einer schweren Last erdrückt

Herkunft und Geschichte von hag-ridden

hag-ridden(n.)

In den 1680er Jahren wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das "von Hexen oder Zauberinnen geritten" wird. Es handelt sich um ein Partizipial-Adjektiv, das von hag-ride (aus den 1660er Jahren) abgeleitet ist. Siehe auch hag (Substantiv) und ridden. Ab 1702 wurde es dann verwendet, um "unterdrückt" oder "belästigt" zu beschreiben, und ab 1758 bedeutete es "von Albträumen geplagt". Es war ein alter Begriff für Schlafparalyse, das Gefühl, im Bett bewegungslos festgehalten zu werden, oft von einem schweren Gewicht, begleitet von einem Gefühl einer fremden Präsenz. Man glaubte, ein durchlöcherter Stein, der über dem Bett hing, könne dies verhindern.

Verknüpfte Einträge

frühes 13. Jh., "abstoßende alte Frau" (selten vor dem 16. Jh.), wahrscheinlich aus dem Altenglischen hægtes, hægtesse "Hexe, Zauberin, Verzauberin, Furie," verkürzt in der Annahme, dass -tes ein Suffix war. Das altenglische Wort wird rekonstruiert aus dem urgermanischen *hagatusjon, dessen Ursprung unbekannt ist. Niederländisch heks, Deutsch Hexe "Hexe" sind ähnlich verkürzt von verwandtem mittelniederländischem haghetisse, althochdeutsch hagzusa.

Das erste Element ist wahrscheinlich verwandt mit dem Altenglischen haga "Umzäunung, Teil eines Waldes, der zum Abholzen markiert ist" (siehe hedge (n.)). Altnordisch hatte tunriða und althochdeutsch zunritha, beide wörtlich "Heckenreiter," verwendet für Hexen und Geister. Das zweite Element in der vorgeschichtlichen Verbindung könnte mit dem Norwegischen tysja "Fee; verkrüppelte Frau," Gallisch dusius "Dämon," Litauisch dvasia "Geist," aus PIE *dhewes- "herumfliegen, rauchen, verstreut sein, verschwinden" verbunden sein.

Eines der magischen Wörter, für das es keine männliche Form gibt, was darauf hindeutet, dass seine ursprüngliche Bedeutung nahe bei "Wahrsagerin, Seherin" lag, die in der nordischen europäischen Heidentum immer weiblich waren, und hægtesse scheint einst "Frau mit prophetischen und orakelhaften Kräften" bedeutet zu haben (Ælfric verwendet es, um das griechische "pythoness," die Stimme des delphischen Orakels, wiederzugeben), eine Figur, die sehr gefürchtet und respektiert wurde. Später wurde das Wort für weise Frauen des Dorfes verwendet.

Haga ist auch das haw- in hawthorn, das ein wichtiger Baum in der nordischen europäischen heidnischen Religion ist. Es kann mehrere Schichten von Volksetymologie hier geben. Verwirrung oder Vermischung mit heathenish wird durch mittelniederenglisches hæhtis, hægtis "Hexe, Furie, usw.," und haetnesse "Göttin," verwendet für Minerva und Diana, angedeutet.

Wenn die hægtesse einst eine mächtige übernatürliche Frau war, könnte sie ursprünglich den Weißdorn-Sinn getragen haben. Später, als die heidnische Magie auf lokale Streuungen reduziert wurde, könnte sie den Sinn von "Heckenreiterin" gehabt haben, oder "die, die die Hecke überspannt," weil die Hecke die Grenze zwischen der zivilisierten Welt des Dorfes und der wilden Welt jenseits war. Die hægtesse hätte einen Fuß in jeder Realität. Noch später, als sie die lokale Heilerin und Wurzelsammlerin bedeutete, die im Freien lebte und von Dorf zu Dorf zog, könnte sie den mild abwertenden mittelniederenglischen Sinn von hedge- (hedge-priest, usw.) gehabt haben, was einen Wanderer andeutet, der unter Büschen schläft. Dasselbe Wort könnte alle drei Bedeutungen enthalten haben, bevor es auf seine moderne reduziert wurde.

Mitte des 14. Jahrhunderts bedeutete es „jemand, der geritten ist oder gereist ist“, und war ein Partizipialadjektiv von ride (Verb). Die Bedeutungsentwicklung verlief über Pferde: Zunächst bedeutete es „das, was geritten wurde“, dann „eingewöhnt“ (1520er Jahre) und schließlich in Zusammensetzungen „unterdrückt, ausgenutzt“ (ca. 1600er Jahre, wife-ridden; vergleiche auch hag-ridden). Im Zusammenhang mit Hexen, Albträumen usw. bedeutete es ab den 1590er Jahren „auf etwas sitzen oder es wie ein Pferd reiten“.

    Werbung

    Trends von " hag-ridden "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hag-ridden" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hag-ridden

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hag-ridden"
    Werbung